Klangmassage I - Grundkurs / Einführung

Zielgruppe:

Pflegende, Mitarbeiter der Sozialen Dienste,
Sozialarbeiter, Seelsorger und Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter nach § 53 b, SGB XI

Einführung in die Anwendung der Klangmassage
  
Die Klangmassage entspannt tief mit Klängen und Schwingungen von Klangschalen. Dadurch wirkt sie sehr positiv auf Gesundheit, Kreativität und Schaffenskraft. Sie hat sich als äußerst effektive Methode erwiesen, die erfolgreich in Pädagogik, Heilkunde, Therapie und Wellness eingesetzt wird.

Inhalte:

  • Entstehungsgeschichte der Klangmassage
  • Erleben von Klangschalen / Wirkweise der Klangkörper auf den menschlichen Körper in Theorie und Praxis
  • Durchführung (angeleitet / selbständig) der Basis-Klangmassage in Zweiergruppen
  • Erfahrungsaustausch
  • Anwendungsmöglichkeiten- Grenzen- Kontraindikationen
       

Anwendung der Klangmassage bei Menschen mit Demenz

Im Verlauf einer Demenz fällt es den Betroffenen immer schwerer, sich örtlich, zeitlich und situativ zu orientieren, soziale Kontakte aufrecht zu erhalten und die eigenen Gedanken und Gefühle erfolgreich zu kommunizieren. Besonders im letzten Stadium der Demenz, wenn Sprache, logisches Denken und die zeitliche Organisation von Vergangenem und Gegenwärtigem verlorengegangen zu sein scheinen, wird es für Angehörige, Pflege– und Betreuungskräfte immer problematischer, Kontakt zu den Betroffenen herzustellen. Besonders in dieser Phase der Demenz, müssen deshalb andere, nonverbale Wege des Kontakts, der Kommunikation und Aktivierung beschritten werden, welche keiner Interpretation von Inhalten bedürfen, sondern sich auf einer basalen Ebene der Sinnes– und Körpererfahrung bewegen.
Inhalte:

  • Medizinische und psychosoziale Entstehungs- und Verlaufsbedingungen der Demenz
  • Erlernen bedürfnisgerechter Anwendung von Klangschalen
  • Spielen mit Klangschalen als Medium zur Selbsterfahrung
  • Basale Stimulation mit Klangschalen
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten- Grenzen- Kontraindikationen

Bitte bringen Sie warme Socken, bequeme Kleidung, eine Decke und ein Kissen mit zu dieser Fortbildung!

Umfang:

Zweitägiges Seminar / 16 x 45 Minuten
jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort:

Bildungszentrum Bergische Diakonie
Hofkamp 108
42103 Wuppertal

Dozentin:

Susanne Wilde,
Dipl. Musiktherapeutin

Kosten:

240,00 €
inkl. Catering / Mittagsbuffet

 

Termine

19.01.2024 und 26.01.2024 Online anmelden
Wir sind für Sie da:
Telefonzentrale

Telefonzentrale

0202 2729-0

Zentrale Angebotsberatung

Zentrale Angebotsberatung

0202 2729-600
PR

Zentrale Unternehmenskommunikation

0202 2729-603

0163 4777500

renate.zanjani@bergische-diakonie.de

E-Mail

Kontaktformular

Kontaktformular

* Pflichtfeld

Cookies & Drittinhalte

Social Media Feeds (taggbox.com)
Google Maps
Google Calendar
Videos (YouTube und Vimeo)

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Speichern Alle akzeptieren