• Bildung und Pädagogik

Seminare und Termine

Klangmassage I - Grundkurs / Einführung

Zielgruppe: Pflegende, Mitarbeiter der Sozialen Dienste, Sozialarbeiter, Seelsorger und Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter nach § 53 b, SGB XI Einführung in die Anwendung der Klangmassage    Die…
Weiterlesen

Motogeragogik

   „Wenn der Körper bewegt wird, bewegt sich auch die Seele“ Einführung in ein ressourcenorientiertes, selbstkonzeptstärkendes Wahrnehmungs- und Bewegungskonzept für Menschen in Alten- und…
Weiterlesen

Resilienz und Selbstsorge entwickeln

  An manchen Tagen ist die Arbeit mit alten und kranken Menschen schön und erfüllend, an anderen Tagen herausfordernd und stressig zugleich. Jeder reagiert individuell auf die Belastungen und hat…
Weiterlesen

Verbale und Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen

Da wird man doch verrückt – verbale Kommunikation mit Menschen mit Demenz bewältigen Immer wieder dasselbe: Obwohl man sich viel Mühe gibt, klappt es nicht mit der Verständigung. Die einen hängen…
Weiterlesen

Was heute in der Zeitung steht – mit Zeitungsrunden aktivieren

Zeitungsrunden lebendig gestalten Der Blick in die Zeitung gehört für viele zum Alltag, denn wir wollen uns auf dem Laufenden halten. Auch alte Menschen kommen über Zeitungsrunden mit dem aktuellen…
Weiterlesen

Die „schwierigen“ Angehörigen im Begleitungsprozess

Wo Menschen Unterstützung und Begleitung brauchen, sind auch die An- und Zugehörigen am „Hilfe-Prozess“ beteiligt: durch eine gemeinsame biographische Geschichte und die gefühlte Verpflichtung und…
Weiterlesen

Therapie-Handpuppen

  Sag es durch und mit der Puppe! Die Therapie-Puppen werden in der Senioren Betreuung immer beliebter. Sie haben einen besonderen Draht zu den Senioren. Menschen mit einer „demenziellen…
Weiterlesen

Basale Stimulation in der Begleitung von Menschen mit Demenz

Mit allen Sinnen, das eigene Leben spüren Das eigene Leben spüren, den eigenen Körper erfahren mit den erheblichen Einschränkungen, die ein Mensch mit Demenz und anderen schwerer Erkrankung…
Weiterlesen

Musik in der Betreuungsarbeit

  Der Einsatz von Musik hat eine enorme Wirkung gerade auch auf ältere Menschen.Das Erleben und Gestalten von Musik löst Ängste und mindert Stress und bringt ein Stück Lebendigkeit zurück. Musik…
Weiterlesen

Angst als Begleiterscheinung dementieller Erkrankungen

Angsterleben als komorbides Phänomen dementieller Erkrankungen: Eine Herausforderung für professionell betreuende und pflegende Personen Angst gehört zu den fundamentalen Emotionen des Menschen.…
Weiterlesen

Kontakt & Beratung

Bildungszentrum Bergische Diakonie

Hofkamp 108
42103 Wuppertal

Christine Ansorge
Tel.: 0202 478247-6118
Fax: 0202 478247-6119
christine.ansorge@bergische-diakonie.de

Unsere Angebote

Wir sind für Sie da:
Telefonzentrale

Telefonzentrale

0202 2729-0

Zentrale Angebotsberatung

Zentrale Angebotsberatung

0202 2729-600
PR

Zentrale Unternehmenskommunikation

0202 2729-603

0163 4777500

renate.zanjani@bergische-diakonie.de

E-Mail

Kontaktformular

Kontaktformular

* Pflichtfeld

Cookies & Drittinhalte

Social Media Feeds (taggbox.com)
Google Maps
Google Calendar
Videos (YouTube und Vimeo)

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Speichern Alle akzeptieren