In unseren Ambulanten Erziehungshilfen unterstützen wir Familien in ihrem eigenen Umfeld in Zeiten von Trennung, Scheidung, Sucht, psychischen Erkrankungen, Erschöpfung und Überforderung in Verbindung mit Erziehungsschwierigkeiten. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen und erproben sie in der Praxis. Wir arbeiten eng mit anderen sozialen Organisationen zusammen, um den Familien umfassende Hilfsmöglichkeiten anbieten zu können.
Begleitung von Alltagssituationen komplexer Familiensystemen, bei denen Beratung alleine nicht zum Erfolg führt und/ oder nicht ausreichend ist. Ziel ist der Erhalt des Familiensysteme auch auf dem Hintergrund beispielsweise einer psychischen Erkrankung mindestens eines Elternteils.
|
Anleitung und Durchführung hauswirtschaftlicher Arbeiten |
|
Mitgestaltung eines geregelten und pädagogisch strukturierten Tagesablaufs |
|
Gestaltung der räumlichen Atmosphäre im Haus |
|
Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften der Erziehungshilfe |
|
selbständiges und zuverlässiges Arbeiten an wechselnden Einsatzorten |
|
hohe soziale, kommunikative und Kompetenz |
|
Führerschein Klasse B, eigener PKW und Fahrpraxis |
|
die Fähigkeit eigene Erfahrungen und Kenntnisse einzubringen |
|
Freude am Kontakt mit Kindern |
Die Bergische Diakonie wurde vor über 130 Jahren gegründet. Heute sind wir ein modern strukturierter Unternehmensverbund mit rund 1.900 kompetente Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichsten Berufsfeldern, die alle Aspekte der Hilfen für alte Menschen, Menschen mit psychiatrischen und Suchterkrankungen sowie für Kinder und Jugendliche umfassen. Unsere Einrichtungen befinden sich im Großraum Wuppertal, Solingen, Remscheid und im Kreis Mettmann.
Telefonzentrale
Zentrale Angebotsberatung
Bergische Diakonie
Zentrale
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath
* Pflichtfeld