Suche Suche
Karriere Newsletter
Login inaktiv Login aktiv

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular an.

Anmelden
Spenden
Zentrale Angebotsberatung

Angebotsberatung

Wir sind für Sie da:
Tel.: 0202 2729-600 angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Angebotsberatung Jugendhilfe

Tel.: 0202 2729-990
kjhv@bergische-diakonie.de

Logo der Bergischen Diakonie Aprath
  • Über uns
    • Bergische Diakonie
      • Bei uns arbeiten
      • Wer wir sind
      • rückenwind
      • Hilfe für Betroffene Heimerziehung
      • Seelsorge und Kirche
      • Aprather Bibel
      • Einblicke
    • Aprather Advent
    • Infos & Aktuelles
      • Pressemeldungen
      • Archiv
      • Social Media Wall
    • Kontakt & Beratung
      • Zentrale
      • Angebotsberatung
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Grundsätze
      • Lieferketten
      • Verhalten Lieferanten
    • Stellenangebote
  • Altenhilfe
    • Pflegeeinrichtungen
      • Haus Otto Ohl
      • Haus Karl Heinersdorff
      • Haus Karl Heinersdorff Gerontopsychiatrie
      • Haus August von der Twer
      • Haus Luise von der Heyden
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
      • Haus Monheim
      • Haus Lennep
      • Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung
    • Tagespflege
      • Tagespflege Haus August von der Twer
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Monheim
    • Service Wohnen
      • Wohnen am Angergarten, Wülfrath
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
    • Ambulante Pflege
      • Die Diakoniestation Niederberg/Remscheid-Lennep
    • Demenz-WG
      • Wohngemeinschaft mit sozialer Betreuung und ambulanter Pflege
    • Stellenangebote
  • Kinder, Jugend und Familie
    • Erzieherische Hilfen
      • Stationäre Angebote
      • Tagesgruppen
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für straffällige Jugendliche
    • HPZ mit Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Institutsambulanz
      • Stationäre Behandlungsgruppen
      • Tagesklinik
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Stationärer Bereich
      • Teilstationärer Bereich
    • Projekte
      • Care Leaver
      • Moki „inklusiv"
    • Stellenangebote
    • Downloads
      • Konzepte & Flyer
      • Übersicht freie Plätze (PDF)
  • Sozialtherapeutische Hilfe
    • Wohnangebote
      • Besondere Wohnformen
      • Wohnen zu Hause
      • Spezialpflege
    • Begleitende Fachdienste
      • Fachabteilung Tagesstruktur und Schulung
      • Psychologischer Dienst
      • Offenes Atelier
      • Freundeskreis Ateliers der Bergischen Diakonie
    • Soziale Dienste Niederberg
      • Stadtteilzentren
      • Fachstelle Sucht
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Wohnungslosenberatung
      • Betreutes Wohnen / Wohnungslosenhilfe
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Inklusionshilfe
      • Flexible erzieherische Hilfen
      • Diakonie InfoPUNKT
      • Projekt FamilienPaten
      • Stadtlotsen
    • Weitere Angebote
      • Integrationsfachdienst Wuppertal
      • Sozialpsychiatrische Zentren Wuppertal
      • Ko(m)-Kolleg
      • Nutzerbeirat
    • Stellenangebote
  • Bildung
    • Ev. Berufskolleg
      • Geschichte
      • Sozialassistenz / Heilerziehungshilfe
      • Heilerziehungspflege
      • Sozialpädagogik
      • Heilpädagogik
      • Fachoberschule
      • Praxisinformationen
      • Termine
      • Aktuelles-Aktivitäten
      • Bewerbung
    • Bildungszentrum
      • Seminare und Termine
      • Ansprechpartner
      • Förderung
      • Downloads
      • Seminarraum mieten
    • Schule für Pflegeberufe
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Teilstationärer Bereich
      • Stationärer Bereich
  • Tafel
    • Weihnachtstütenaktion Fotos
  • Beratung
  • Karriere
Können wir helfen?

Alle(s) nur normal!

13.10.2021

Ein innovatives Projekt eröffnet neue Beteiligungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen. "Alle(s) nur normal!" - ist ein Projekt, das Teilhabe ermöglicht und Gemeinschaft schafft. Gerade in Zeiten der Coronapandemie ein Lichtblick für viele.

Ein Team aus Fachkräften und Menschen, die Erfahrung im Umgang mit psychischen Erkrankungen haben, widmet sich gemeinsam dem Thema „Seelische Gesundheit im Kontext von Ausbildung und Beruf“. Ziel ist es ein Konzept zu entwickeln, mit dem psychische Gesundheit in Betrieben und Bildungsstätten thematisiert und gefördert wird. Dabei bildet das Erfahrungswissen der Projektteilnehmer*innen das Herzstück von „Alle(s) nur normal“. Ein Wissen, das diese sich im Zusammenhang mit ihrer eigenen Erkrankung und ihrem Genesungsweg angeeignet haben.  Am Ende des Förderzeitraumes entsteht daraus ein konkretes Weiterbildungsangebot, welches im letzten Förderjahr praktisch erprobt wird.

Das Projekt schafft Raum zur Begegnung auf Augenhöhe. Diversität, Inklusion und Empowerment sind treffende Schlagwörter für das Projekt.

Im Dezember 2020 erklang der Startschuss für das Projekt „Alle(s) nur normal“ dank der Förderung durch die Aktion Mensch. Die SPZ Sozialpsychiatrisches Zentrum gGmbH in Wuppertal mit den Standorten Elberfeld und Barmen freute sich sehr über die großartige Projektförderung für „Alle(s) nur normal“.

Nach knapp einem Jahr Laufzeit zieht das Projektteam von „Alle(s) nur normal“ erste Bilanz und sieht  auf ein produktives und erfolgreiches Jahr zurück,  trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Coronapandemie. Auch die Geschäftsführungen der SPZ gGmbH, Diane Kollenberg-Ewald und Gerhard Schönberg, unterstützen das Projektvorhaben von Beginn an tatkräftig und blicken anerkennend auf die (bisherige) Arbeit des Projektteams.

„Der Projektstart von „Alle(s) nur normal“ stellte uns bereits vor große Herausforderung“, berichtet Frau Borghardt (Dipl.-Rehabilitationspädagogin), eine der beiden Projektleiterinnen, „Wir mussten uns anfänglich ganz neue Ansätze überlegen, wie wir trotz Kontaktbeschränkungen einen guten und regen Austausch ermöglichen können. Der Rückgriff auf digitale Medien war dabei eine große Hilfe“.

Trotzdem konnten bereits viele Interessent*innen für das Projekt gewonnen werden, die sehr engagiert und aktiv an der Projektentwicklung mitarbeiten. Die einzelnen Themenbereiche werden dabei gemeinsam in Kleingruppen erarbeitet. „Jeder soll sich dort einbringen können, wo das persönliche Interesse liegt. Unsere Aufgabe (als Kernteam) ist es, die Projektarbeit so zu gestalten und ggf. anzupassen, dass es möglichst frei von Barrieren ist. Die Teilnahme soll für alle offen sein unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen.“ sagt Nina Schreiner (Ex-In-Genesungsbegleiterin). Dort wo Kenntnisse fehlen helfen Schulungen und Fortbildungen weiter.

Die Projektteilnehmer*innen profitieren gegenseitig voneinander. „Jede/r Teilnehmer*in bringt ganz unterschiedliche Ressourcen und Erfahrungen mit, die den Austausch und die gemeinsame Projektentwicklung so spannend machen“ erzählt Nora Weihsenbilder, (Sozialwissenschaftlerin/Pädagogin) die zweite Projektleiterin.

Im neuen Jahr will sich das Projektteam einem weiteren großen Themenblock widmen und zwar der gemeinsamen Erarbeitung der praktischen Umsetzung. Das Team von „Alle(s) nur normal“ kann stetig wachsen, deshalb freuen sich die Ex-In-Genesungsbegleiterin Nina Schreiner sowie die Projektleiterinnen Nora Weihsenbilder und Sandra Borghardt über jeden neuen Interessenten. Bei Interesse sowie dem Wunsch nach weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an:

Frau Borghardt: sandra.borghardt@bergische-diakonie.de, Tel.: 01516 5744186.

Frau Weihsenbilder: nora.weihsenbilder@bergische-diakonie.de, Tel.: 01511 0587422.

Oder

Renate Zanjani, Zentrale Unternehmenskommunikation
Bergische Diakonie, Otto-Ohl-Weg 10, 42489 Wülfrath
Telefon 0202 2729-603, Mobil: 0163 4777500
Mail: renate.zanjani@bergische-diakonie.de


Mehr Informationen zu den Sozialpsychiatrischen Zentren in Wuppertal unter:
www.spz-wuppertal.de

Gefördert und möglich gemacht durch  Aktion Mensch

 

Zurück zur Übersicht
Teilen:
Facebook share
Twitter
Kontakt zur Einrichtung
Angebotsberatung
Zentrale Unternehmenskommunikation

Bergische Diakonie
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath
Empfang
Tel.: 0202 2729-0
Fax: 0202 2729-381
info@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Martina Melder
Sekretariat Vorstand
Tel.: 0202 2729-212
Fax: 0202 2729-414
martina.melder@bergische-diakonie.de
Renate Zanjani
Abteilungsleiterin
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Angebotsberatung
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-600
angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Zentrale Unternehmenskommunikation
Otto-Ohl Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Renate Zanjani
Abteilungsleiterin
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

© Bergische Diakonie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
  • Cookie-Einstellungen
  • Seitenübersicht
  • Seitenanfang