Suche Suche
Karriere Newsletter
Login inaktiv Login aktiv

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular an.

Anmelden
Spenden
Zentrale Angebotsberatung

Angebotsberatung

Wir sind für Sie da:
Tel.: 0202 2729-600 angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Angebotsberatung Jugendhilfe

Tel.: 0202 2729-990
kjhv@bergische-diakonie.de

Logo der Bergischen Diakonie Aprath
  • Über uns
    • Bergische Diakonie
      • Bei uns arbeiten
      • Wer wir sind
      • rückenwind
      • Hilfe für Betroffene Heimerziehung
      • Seelsorge und Kirche
      • Aprather Bibel
      • Einblicke
    • Aprather Advent
    • Infos & Aktuelles
      • Pressemeldungen
      • Archiv
      • Social Media Wall
    • Kontakt & Beratung
      • Zentrale
      • Angebotsberatung
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Grundsätze
      • Lieferketten
      • Verhalten Lieferanten
    • Stellenangebote
  • Altenhilfe
    • Pflegeeinrichtungen
      • Haus Otto Ohl
      • Haus Karl Heinersdorff
      • Haus Karl Heinersdorff Gerontopsychiatrie
      • Haus August von der Twer
      • Haus Luise von der Heyden
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
      • Haus Monheim
      • Haus Lennep
      • Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung
    • Tagespflege
      • Tagespflege Haus August von der Twer
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Monheim
    • Service Wohnen
      • Wohnen am Angergarten, Wülfrath
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
    • Ambulante Pflege
      • Die Diakoniestation Niederberg/Remscheid-Lennep
    • Demenz-WG
      • Wohngemeinschaft mit sozialer Betreuung und ambulanter Pflege
    • Stellenangebote
  • Kinder, Jugend und Familie
    • Erzieherische Hilfen
      • Stationäre Angebote
      • Tagesgruppen
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für straffällige Jugendliche
    • HPZ mit Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Institutsambulanz
      • Stationäre Behandlungsgruppen
      • Tagesklinik
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Stationärer Bereich
      • Teilstationärer Bereich
    • Projekte
      • Care Leaver
      • Moki „inklusiv"
    • Stellenangebote
    • Downloads
      • Konzepte & Flyer
      • Übersicht freie Plätze (PDF)
  • Sozialtherapeutische Hilfe
    • Wohnangebote
      • Besondere Wohnformen
      • Wohnen zu Hause
      • Spezialpflege
    • Begleitende Fachdienste
      • Fachabteilung Tagesstruktur und Schulung
      • Psychologischer Dienst
      • Offenes Atelier
      • Freundeskreis Ateliers der Bergischen Diakonie
    • Soziale Dienste Niederberg
      • Stadtteilzentren
      • Fachstelle Sucht
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Wohnungslosenberatung
      • Betreutes Wohnen / Wohnungslosenhilfe
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Inklusionshilfe
      • Flexible erzieherische Hilfen
      • Diakonie InfoPUNKT
      • Projekt FamilienPaten
      • Stadtlotsen
    • Weitere Angebote
      • Integrationsfachdienst Wuppertal
      • Sozialpsychiatrische Zentren Wuppertal
      • Ko(m)-Kolleg
      • Nutzerbeirat
    • Stellenangebote
  • Bildung
    • Ev. Berufskolleg
      • Geschichte
      • Sozialassistenz / Heilerziehungshilfe
      • Heilerziehungspflege
      • Sozialpädagogik
      • Heilpädagogik
      • Fachoberschule
      • Praxisinformationen
      • Termine
      • Aktuelles-Aktivitäten
      • Bewerbung
    • Bildungszentrum
      • Seminare und Termine
      • Ansprechpartner
      • Förderung
      • Downloads
      • Seminarraum mieten
    • Schule für Pflegeberufe
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Teilstationärer Bereich
      • Stationärer Bereich
  • Tafel
    • Weihnachtstütenaktion Fotos
  • Beratung
  • Karriere
Können wir helfen?
  • Grundsatzerklärung zu Lieferketten

Grundsatzerklärung der Bergischen Diakonie zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten

gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechts­verletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)

Einführung

Als evangelisch-diakonischer Träger erbringt die Bergische Diakonie vor dem Hintergrund eines christlichen Menschenbildes qualifizierte soziale Dienstleistungen. In diesem Sinn gestalten wir unsere Arbeit mit drei übergreifenden Zielen – christliches Leben, professionelle Arbeit und verantwortliches Wirtschaften. Gleichzeitig sind wir uns des daraus entstehenden Spannungsfeldes bewusst.

Achtung der Menschenrechte

Wir bekennen uns als Mitglied des Diakonischen Werks Rheinland Westfalen Lippe unserer unternehmerischen Verantwortung zur Achtung der Menschrechte.

Wir verpflichten uns, Menschenrechte in unseren eigenen Geschäftstätigkeiten sowie in unseren globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten zu achten und Betroffenen von Menschenrechtsverstößen Zugang zu Abhilfe zu ermöglichen. Wir sind verpflichtet die im Rahmen des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts geltenden gesetzlichen Bestimmungen – u. a. Arbeitsrechtsregelungen, Mitarbeitervertretungsgesetz – einzuhalten und anzuwenden.

Unser Grundsatzverständnis beruht auf den internationalen menschenrechtlichen Referenzinstrumenten:

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN-UDHR)
  • Prinzipien des UN Global Compact
  • Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
  • Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten

Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie sich ebenfalls zur Achtung der Menschenrechte bekennen, sich zur Einrichtung angemessener Sorgfaltsprozesse verpflichten und diese Erwartungshaltung an ihre eigenen Lieferanten weitergeben.

Nachhaltigkeit

Wir nehmen unsere Verantwortung in Gesellschaft und Politik wahr. Das verpflichtet uns auch zu einem ökologisch verantwortlichen Umgang mit Ressourcen.

Pflichten und Erwartungen

Wir erkennen an, dass unsere Geschäftsaktivitäten und unsere globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten potenziell nachteilige Auswirkungen auf die Menschenrechte verursachen können.

Wir legen den Fokus unserer menschenrechtlichen Sorgfaltsprozesse insbesondere auf folgende Themenfelder die wir als wesentlich für unser Unternehmen definiert haben. Hier sehen wir die größten Risiken, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit unseren Geschäftsaktivitäten stehen können:

  • Diskriminierung in jeglicher Form (z. B. nach Alter, Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Religion oder Weltanschauung, körperlicher oder geistiger Behinderung, sexueller Orientierung)
  • Gefährdung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Prekäre Anstellungs- und Arbeitsbedingungen (z. B. im Fall von ungeregelter Leiharbeit oder Missbrauch von Kurzzeitverträgen)
  • Gefährdung von Datenschutz und Privatsphäre
  • Gefährdung von Gesundheit durch Umweltverschmutzung

Umsetzung

Für die Bergische Diakonie ist die Achtung die Menschenrechte ein kontinuierlicher Prozess.

Wir führen eine regelmäßige Risikoanalyse im Kontext unserer Geschäftstätigkeit durch. Diese erfolgt entsprechend § 2 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes bei unseren unmittelbaren Lieferanten. 

Weiterhin prüfen wir eigene Beschaffungsprozesse sowie unsere internen Strukturen und die unserer unmittelbaren Zulieferer, um anhand derer die ermittelten Risiken zuzuordnen, die eine Gefährdung der Menschenrechte darstellen könnten.

Die Risikoanalyse erfolgt mindestens einmal jährlich sowie anlassbezogen.

Unsere Lieferanten sind aufgefordert, sich mindestens an die ILO-Kernarbeitsnormen zu halten.

Beschwerdemanagement

Die Bergische Diakonie erweitert das bestehende innerbetriebliche Beschwerdemanagement (Interne Meldestelle) um die Sorgfaltspflichten aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

Prävention und Abhilfe

Die Bergische Diakonie bittet alle Interessensgruppen ihre Bedenken zu den formulierten Grundsätzen sowie vermutlichen Verstößen gegen gesetzliche Richtlinien und oder Bestimmungen und unsere Werte / Anforderungen umgehend zu äußern.

Etwaige festgestellte Verdachtsmomente oder konkrete Hinweise über mögliche Menschenrechtsverletzungen werden von uns untersucht. Wir werden diesen sorgfältig nachgehen und angemessene Korrekturmaßnahmen ergreifen. Unsere Lieferanten sind verpflichtet bei der Aufklärung des Sachverhaltes beizutragen und in einem angemessenen Zeitrahmen vollumfänglich zu kooperieren. Die Bergische Diakonie behält sich die im Zusammenhang mit ihren Lieferanten festgestellten Verletzungen der Menschenrechte - je nach Schwere - angemessene Reaktionsmöglichkeiten vor.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung unternehmerischer Sorgfaltspflichten und bearbeiten jede Meldung. Sensible Informationen werden von uns selbstverständlich vertraulich behandelt.

Unsere Grundsatzerklärung veröffentlichen wir über unsere Internetpräsenz (www.bergische-diakonie.de). Sie unterliegt einem kontinuierlichen Aktualisierungs- und Kommunikationsprozess.

Download

Grundsatzerklärung

Kontakt & Information

Bergische Diakonie

Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Telefonzentrale
Tel.: 0202 2729-0
Fax: 0202 2729-381
info@bergische-diakonie.de

Kontakt zur Einrichtung
Angebotsberatung
Zentrale Unternehmenskommunikation

Bergische Diakonie
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Empfang
Tel.: 0202 2729-0
Fax: 0202 2729-381
info@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Martina Melder
Sekretariat Vorstand
Tel.: 0202 2729-212
Fax: 0202 2729-414
martina.melder@bergische-diakonie.de
Renate Zanjani
Abteilungsleiterin
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Angebotsberatung
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-600
angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Zentrale Unternehmenskommunikation
Otto-Ohl Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Renate Zanjani
Abteilungsleiterin
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

© Bergische Diakonie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
  • Cookie-Einstellungen
  • Seitenübersicht
  • Seitenanfang