Im Jahr 2019 konnten wir den Neubau der Wohn- und Pflegeeinrichtung Haus Karl Heinersdorff beziehen. Hier leben die Bewohner*innen in einer modernen und freundlichen Wohnatmosphäre. Die Einrichtung beherbergt auf ihren zwei Etagen jeweils 40 vollstationäre Pflegeplätze. Das Obergeschoss mit seinem gerontopsychiatrischen Schwerpunkt ist speziell für Menschen mit starken demenziellen Veränderungen eingerichtet. Neben der Langzeitpflege bieten wir gerne auch Plätze zur Kurzzeitpflege an. Als moderne Pflegeeinrichtung mit professionellen Pflegestandards sind wir verwurzelt in einem christlichen Menschenbild, das die Einzigartigkeit und Würde jedes Menschen wahrnimmt und bejaht.
Mit seiner Außenanlage und dem speziell konzipierten Demenzgarten ist unsere Wohnanlage offen und weitläufig angelegt. Ein Atrium mit Quellstein, bequemen Sitzmöglichkeiten und gestalteter Bepflanzung schafft einen eigenen Raum zum Verweilen und Wohlfühlen.
Große Fenster mit Blick auf die Außenanlagen geben den freundlich möblierten Einzelzimmern Licht und Helligkeit. Kleinmöbel und Lieblingsstücke aus der eigenen Wohnung können selbstverständlich mitgebracht werden. Unseren Bewohner*innen stehen WLAN und ein Fernsehgerät im eigenen Zimmer zur Verfügung. Jeder Wohnbereich hat ansprechende Gemeinschaftsräume mit integrierten und funktional ausgestatteten Therapieküchen. Hier bietet sich Raum für kreatives und geselliges Miteinander. Gäste unserer Bewohner*innen sind jederzeit herzlich willkommen und zum Verweilen eingeladen.
Die Gestaltung eines aktiven und den individuellen Bedürfnissen angepassten Alltags für unsere Bewohner*innen liegt uns am Herzen. Ein abwechslungsreiches Wochenprogramm mit festen Angeboten, sowie zusätzliche Ausflüge zum Einkaufen unterstützen die Aufrechterhaltung der eigenen Ressourcen und fördern die Integration in die Gemeinschaft. Ein besonderes „Highlight“ ist unser „Fun2Go“ Dreirad-Tandem. Auf ihm können Bewohner*innen mit Begleitung das umliegende parkähnliche Diakoniegelände erkunden. Die Angebote unserer Musiktherapeutin werden ebenfalls gerne angenommen. Gerade Demenzkranke werden dadurch angeregt, aktiv an Gruppenangeboten teilzunehmen.
Mit eigener fachlicher Erfahrung und durch die enge Kooperation mit Ärzten*innen, Seelsorger*innen und der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung Niederberg (SAPV), begleiten wir unsere Bewohner*innen und ihre Angehörigen auch in schwierigen Lebenslagen.
Machen Sie sich selbst einen Eindruck vom Leben im Haus Karl Heinersdorff und kommen Sie uns besuchen! Gerne beraten wir Sie vor Ort oder telefonisch zu unseren Angeboten.
Damit wir Menschen die Pflege und Betreuung geben können, die sie benötigen, brauchen wir engagierte Mitarbeitende in der Bergischen Diakonie. Wir freuen uns über Nachfragen, Ihre Bewerbung oder über eine Empfehlung.
Referenzfilm: Bergische Diakonie Wülfrath-Aprath - Gerontopsychiatrie | ALHO
Telefonzentrale
Zentrale Angebotsberatung
Bergische Diakonie
Zentrale
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath
* Pflichtfeld