Stabil bleiben, Umgang mit Höhen und Tiefen meistern, Probleme lösen... Und wie geht es nach einer Krise eigentlich weiter? Das sind wichtige Themen, die Menschen mit seelischen Erkrankungen beschäftigen. Dieses kostenfreie Selbsthilfe-Angebot zeigt Ihnen, wie Sie das Handbuch „Das Leben wieder in den Griff bekommen“ für Ihren Genesungs-/Recovery-Weg nutzen können. Sie lernen, wie Sie Ihren eigenen Stabil-Bleiben-Plan erstellen können. Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne seelische Beeinträchtigungen sowie an Mitarbeiter*innen, die dieses Angebot erleben und begleiten möchten. Anmeldungen online, telefonisch unter 0202 2729-275 oder per E-Mail.
Kommt dir das bekannt vor? Vor lauter Stress und emotionaler Anspannung spürst du deinen Körper nicht mehr - die Gedanken kreisen und die Beziehung zu dir selbst geht verloren. Diesen Zustand aushalten zu müssen, ist nicht schön. Doch du kannst etwas dagegen tun! Du bist eingeladen, in diesem Workshop dein Körpergefühl zu stärken und zu lernen, wie du Stress abbauen kannst. Neben dem Austausch in der Gruppe wirst du mit kleinen Übungen angeleitet, dein Wohlbefinden zu verbessern. Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne seelische Beeinträchtigungen sowie an Mitarbeiter*innen, die dieses Angebot erleben und begleiten möchten. Anmeldungen online, telefonisch unter 0202 2729-275 oder per E-Mail.
Eine kleine Exkursion in deine Umgebung
Gemeinsam eine Stunde auf Reise gehen und heimatnahe Orte unserer Identität und Kultur neu oder wieder entdecken. Als Gruppe bewegen und begegnen wir uns auf einer kleinen Entdeckungsreise. Dabei wird euch über diesen Ort auch etwas erzählt. Wir fahren gemeinsam in einen außergewöhnlichen Stadtteil, besuchen besondere Straßen oder besichtigen Denkmäler, Aussichtspunkte, schöne Gebäude oder spazieren durch die Natur.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne seelische Beeinträchtigungen sowie an Mitarbeiter*innen, die dieses Angebot erleben und begleiten möchten. Anmeldungen online, telefonisch unter 0202 2729-275 oder per E-Mail.
Eine Einführung in unser Selbsthilfe Handbuch „Das Leben in den Griff bekommen“. Stabil bleiben, Umgang mit Höhen und Tiefen meistern, Probleme lösen... und wie geht es nach der Krise eigentlich weiter? Alles Themen, die Menschen mit seelischen Erkrankungen beschäftigen. Dieses kostenfreie Selbsthilfe-Angebot zeigt Ihnen, wie Sie das Handbuch für Ihren Genesungs-/Recovery-Weg nutzen können. Sie erfahren, wie Sie Ihren einen eigenen Stabil-bleiben-Plan erstellen können. Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne seelische Beeinträchtigungen sowie an Mitarbeiter*- innen, die dieses Angebot erleben, begleiten möchten. Anmeldungen online, telefonisch unter 0202 2729-275 oder per E-Mail.
Menschen, die unter einer seelischen Erkrankung leiden, haben einen ganz persönlichen Genesungsweg, der nie abgeschlossen sein wird. Was sind die positiven Schlüsselmomente und Wendepunkte auf dieser Reise und wer sind die wichtigen Begleiter? Was gibt Hoffnung, Sinn und Kraft auf dem Weg? Über diese Fragen wollen wir ganz entspannt miteinander ins Gespräch kommen. Anschließend werden wir die Ergebnisse kreativ umsetzen. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt. Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne seelische Beeinträchtigungen sowie an Mitarbeitende, die dieses Angebot erleben und begleiten möchten. Anmeldungen online, telefonisch unter 0202 2729-275 oder per E-Mail.
Einladung zum 4. partizipativen Qualitätszirkel
Gemeinsam wollen wir…
● Themen, Anliegen und Problemfelder identifizieren, erkunden ● Änderungen anregen ● Lösungsvorschläge erarbeiten ● aktiv mitwirken und in der Ausgestaltung von Angeboten beraten ● Verbesserungen & Zufriedenheit erreichen.
Das Angebot richtet sich an eingeladene Mitglieder des Partizipationszirkels sowie Interessierte, Angehörige und Mitarbeitende, die aktiv mitwirken möchten. Anmeldungen online, telefonisch unter 0202 2729-275 oder per E-Mail. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ein gemeinsamer Lernort für Menschen mit und ohne seelische Beeinträchtigungen
In den Kursen des Ko(m)-Kollegs begegnen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, um von- und miteinander zu lernen. Dabei tauschen sie ihre Erfahrungen aus und entwickeln neue Kompetenzen in Bezug auf das Thema seelische Gesundheit.
Die Besonderheit dabei ist, dass die Recovery-orientierten, genesungsfördernden Fortbildungsangebote des Ko(m)-Kollegs von Menschen mit persönlicher Krisen-, Bewältigungs- und Genesungserfahrung und Menschen mit fachlicher Qualifikation gemeinsam (in Koproduktion) entwickelt werden.
Mit Hilfe unseres geteilten (Erfahrungs-) Wissens möchten wir Menschen mit Psychiatrie- und Krisenerfahrung, Angehörige, Mitarbeiter*innen des psychosozialen Hilfesystems sowie Menschen aus der Gemeinde in ihrer persönlichen oder/und fachlichen Weiterentwicklung begleiten und Sie auf dem Weg zu mehr Empowerment (Selbstermächtigung) und Recovery (Genesung) stärken.
Das Ko(m)-Kolleg gehört zum Sozialtherapeutischen Verbund der Bergischen Diakonie und wird durch EX-IN Genesungsbegleitende unterstützt.
Ko(m)-Kolleg steht für Kompetenz durch Koproduktion.
Bergische Diakonie
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath
Empfang
Tel.: 0202 2729-0
Fax: 0202 2729-381
info@bergische-diakonie.de
Standort auf der Karte
Routenplaner
Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.
Inhalt anzeigen und Cookies akzeptierenAngebotsberatung
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath
Tel.: 0202 2729-600
angebotsberatung@bergische-diakonie.de
Standort auf der Karte
Routenplaner
Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.
Inhalt anzeigen und Cookies akzeptierenZentrale Unternehmenskommunikation
Otto-Ohl Weg 10
42489 Wülfrath
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de
Standort auf der Karte
Routenplaner
Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.
Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren© Bergische Diakonie