• „Heilpädagogik ist Pädagogik und nichts anderes“

    (Zitat: Paul Moor)

Heilpädagogik

Sie stehen vor neuen Herausforderungen in Ihrem pädagogischen Arbeitsbereich? 

Ihr bisheriges Wissen und Handeln reicht zum Umgang mit diesen Herausforderungen nicht mehr aus? 

Sie möchten Ihre Adressaten individueller und persönlicher fördern?

Bei uns erhalten Sie professionelle Antworten auf Ihre Fragen aus der beruflichen Praxis. 

Die Fachschule für Heilpädagogik bietet Ihnen neue Perspektiven auf Menschen mit Behinderungen, die von Behinderung bedroht sind oder herausfordernde Verhaltensweisen zeigen.  

Sie erwerben erweiterte Methodenkompetenzen und setzen sich mit heilpädagogischer Theoriebildung und der Entwicklung des eigenen heilpädagogischen Handelns intensiv auseinander.  

Die Ausbildung ist praxisnah konzipiert und berücksichtigt Ihre individuellen Anliegen.  

Wir freuen uns auf Sie!  

Unterrichtsfächer

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Medizinische Grundlagen
  • Theoretische Grundlagen der Heilpädagogik und ihre Didaktik/Methodik
  • Theologisch-anthropologische Grundlagen
  • Methoden in der Heilpädagogik:
    • Musisch-kreative Verfahren/Spiel
    • Bewegungsorientierte Verfahren
    • Körperorientierte Verfahren
    • Beratungsverfahren
    • Psychotherapeutisch orientierte Verfahren
    • Heilpädagogische Praxis mit schulischer Begleitung
  • Heilpädagogische Praxis mit schulischer Begleitung
  • Projektarbeit

Aufnahmevoraussetzung

  • Abgeschlossene Fachschulausbildung als Erzieher:in, Heilerziehungspfleger:in oder Abschluss eines pädagogischen Hochschulstudiums (mindestens BA-Abschluss).
  • Die Berufserfahrung von mindestens einem Jahr Berufstätigkeit ist dann nicht mehr erforderlich, so dass Erzieher:innen und Heilerziehungspfleger:innen direkt nach der PiA-Ausbildung oder dem Berufspraktikum aufgenommen werden können.

Dauer

  • 2 Jahre Teilzeit (1200 Stunden)

Abschluss

Staatlich anerkannte Heilpädagogin/staatlich anerkannter Heilpädagoge

Berufliche Praxisfelder

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Eingliederungs- und Altenhilfe, Erziehungs-beratungsstellen und freie Praxen

Frühfördereinrichtungen, heilpädagogische und integrative Kindertagesstätten, Werkstätten, Förderschulen

Bewerbungsunterlagen

  • Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Passfoto
  • Fotokopie des Abschlusszeugnisses

Kontakt & Information

Evangelisches Berufskolleg der Bergischen Diakonie Aprath

Straßburger Str. 39
42107 Wuppertal

Sekretariat

Sigrid Rauch

Tel.: 0202 87066-0

Fax: 0202 87066-29

ev.bk@bergische-diakonie.de

Jens Brackelmann (Lehrerzimmer)
Wir sind für Sie da:
Telefonzentrale

Telefonzentrale

0202 2729-0

Zentrale Angebotsberatung

Zentrale Angebotsberatung

0202 2729-600
PR

Zentrale Unternehmenskommunikation

0202 2729-603

0163 4777500

renate.zanjani@bergische-diakonie.de

E-Mail

Kontaktformular

Kontaktformular

* Pflichtfeld

Cookies & Drittinhalte

Social Media Feeds (taggbox.com)
Google Maps
Google Calendar
Videos (YouTube und Vimeo)

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Speichern Alle akzeptieren