Suche Suche
Karriere Newsletter
Login inaktiv Login aktiv

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular an.

Anmelden
Spenden
Zentrale Angebotsberatung

Angebotsberatung

Wir sind für Sie da:
Tel.: 0202 2729-600 angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Angebotsberatung Jugendhilfe

Tel.: 0202 2729-990
kjhv@bergische-diakonie.de

Logo der Bergischen Diakonie Aprath
  • Über uns
    • Bergische Diakonie
      • Bei uns arbeiten
      • Wer wir sind
      • rückenwind
      • Hilfe für Betroffene Heimerziehung
      • Seelsorge und Kirche
      • Aprather Bibel
      • Einblicke
    • Aprather Advent
    • Infos & Aktuelles
      • Pressemeldungen
      • Archiv
      • Social Media Wall
    • Kontakt & Beratung
      • Zentrale
      • Angebotsberatung
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Grundsätze
      • Lieferketten
      • Verhalten Lieferanten
    • Stellenangebote
  • Altenhilfe
    • Pflegeeinrichtungen
      • Haus Otto Ohl
      • Haus Karl Heinersdorff
      • Haus Karl Heinersdorff Gerontopsychiatrie
      • Haus August von der Twer
      • Haus Luise von der Heyden
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
      • Haus Monheim
      • Haus Lennep
      • Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung
    • Tagespflege
      • Tagespflege Haus August von der Twer
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Monheim
    • Service Wohnen
      • Wohnen am Angergarten, Wülfrath
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
    • Ambulante Pflege
      • Die Diakoniestation Niederberg/Remscheid-Lennep
    • Demenz-WG
      • Wohngemeinschaft mit sozialer Betreuung und ambulanter Pflege
    • Stellenangebote
  • Kinder, Jugend und Familie
    • Erzieherische Hilfen
      • Stationäre Angebote
      • Tagesgruppen
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für straffällige Jugendliche
    • HPZ mit Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Institutsambulanz
      • Stationäre Behandlungsgruppen
      • Tagesklinik
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Stationärer Bereich
      • Teilstationärer Bereich
    • Projekte
      • Care Leaver
      • Moki „inklusiv"
    • Stellenangebote
    • Downloads
      • Konzepte & Flyer
      • Übersicht freie Plätze (PDF)
  • Sozialtherapeutische Hilfe
    • Wohnangebote
      • Besondere Wohnformen
      • Wohnen zu Hause
      • Spezialpflege
    • Begleitende Fachdienste
      • Fachabteilung Tagesstruktur und Schulung
      • Psychologischer Dienst
      • Offenes Atelier
      • Freundeskreis Ateliers der Bergischen Diakonie
    • Soziale Dienste Niederberg
      • Stadtteilzentren
      • Fachstelle Sucht
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Wohnungslosenberatung
      • Betreutes Wohnen / Wohnungslosenhilfe
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Inklusionshilfe
      • Flexible erzieherische Hilfen
      • Diakonie InfoPUNKT
      • Projekt FamilienPaten
      • Stadtlotsen
    • Weitere Angebote
      • Integrationsfachdienst Wuppertal
      • Sozialpsychiatrische Zentren Wuppertal
      • Ko(m)-Kolleg
      • Nutzerbeirat
    • Stellenangebote
  • Bildung
    • Ev. Berufskolleg
      • Geschichte
      • Sozialassistenz / Heilerziehungshilfe
      • Heilerziehungspflege
      • Sozialpädagogik
      • Heilpädagogik
      • Fachoberschule
      • Praxisinformationen
      • Termine
      • Aktuelles-Aktivitäten
      • Bewerbung
    • Bildungszentrum
      • Seminare und Termine
      • Ansprechpartner
      • Förderung
      • Downloads
      • Seminarraum mieten
    • Schule für Pflegeberufe
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Teilstationärer Bereich
      • Stationärer Bereich
  • Tafel
    • Weihnachtstütenaktion Fotos
  • Beratung
  • Karriere
Können wir helfen?
  • „Heilpädagogik ist Pädagogik und nichts anderes“

    (Zitat: Paul Moor)

Heilpädagogik

Sie stehen vor neuen Herausforderungen in Ihrem pädagogischen Arbeitsbereich? 

Ihr bisheriges Wissen und Handeln reicht zum Umgang mit diesen Herausforderungen nicht mehr aus? 

Sie möchten Ihre Adressaten individueller und persönlicher fördern?

Bei uns erhalten Sie professionelle Antworten auf Ihre Fragen aus der beruflichen Praxis. 

Die Fachschule für Heilpädagogik bietet Ihnen neue Perspektiven auf Menschen mit Behinderungen, die von Behinderung bedroht sind oder herausfordernde Verhaltensweisen zeigen.  

Sie erwerben erweiterte Methodenkompetenzen und setzen sich mit heilpädagogischer Theoriebildung und der Entwicklung des eigenen heilpädagogischen Handelns intensiv auseinander.  

Die Ausbildung ist praxisnah konzipiert und berücksichtigt Ihre individuellen Anliegen.  

Wir freuen uns auf Sie!  

Unterrichtsfächer

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Medizinische Grundlagen
  • Theoretische Grundlagen der Heilpädagogik und ihre Didaktik/Methodik
  • Theologisch-anthropologische Grundlagen
  • Methoden in der Heilpädagogik:
    • Musisch-kreative Verfahren/Spiel
    • Bewegungsorientierte Verfahren
    • Körperorientierte Verfahren
    • Beratungsverfahren
    • Psychotherapeutisch orientierte Verfahren
    • Heilpädagogische Praxis mit schulischer Begleitung
  • Heilpädagogische Praxis mit schulischer Begleitung
  • Projektarbeit

Aufnahmevoraussetzung

  • Abgeschlossene Fachschulausbildung als Erzieher:in, Heilerziehungspfleger:in oder Abschluss eines pädagogischen Hochschulstudiums (mindestens BA-Abschluss).
  • Die Berufserfahrung von mindestens einem Jahr Berufstätigkeit ist dann nicht mehr erforderlich, so dass Erzieher:innen und Heilerziehungspfleger:innen direkt nach der PiA-Ausbildung oder dem Berufspraktikum aufgenommen werden können.

Dauer

  • 2 Jahre Teilzeit (1200 Stunden)

Abschluss

Staatlich anerkannte Heilpädagogin/staatlich anerkannter Heilpädagoge

Marte Meo-Zertikat

Die Marte Meo Methode ist seit vielen Jahren in vielen sozialen Berufen erfolgreich im Einsatz. Hier am Evangelischen Berufskolleg haben die Schüler*innen im Bereich Heilpädagogik die Möglichkeit über eine spezielle zusätzliche Fortbildung erste Erfahrungen zu sammeln. Wir freuen uns, dass dieses Angebot jedes Schuljahr von Schülerinnen und Schüler mit großer Begeisterung genutzt wird. Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einem entsprechenden Zertifikat.

In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt darauf, die Entwicklung des Kindes zu beobachten und Mithilfe kleiner, alltäglicher Videoclips die Ressourcen des Kindes sichtbar zu machen. Die Teilnehmer*innen wurden in ihrer Wahrnehmung geschult und erhalten so Informationen über gelingende Kommunikations- und Entwicklungsprozesse. Sie erlernten Handlungsstrategien, wie sie die Entwicklung der Kinder/Erwachsenen, auch von Kindern/Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen, unterstützen können. Mit den Marte Meo Elementen können sie als Fachkräfte gezielt die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder z. B. in Kindertagesstätten unter Berücksichtigung ihrer ganz individuellen Ressourcen unterstützen und fördern.

Berufliche Praxisfelder

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Eingliederungs- und Altenhilfe, Erziehungs-beratungsstellen und freie Praxen

Frühfördereinrichtungen, heilpädagogische und integrative Kindertagesstätten, Werkstätten, Förderschulen

Bewerbungsunterlagen

  • Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Passfoto
  • Fotokopie des Abschlusszeugnisses

Bundesfachtagung des Berufsverbandes Heilpädagogik

Am ersten Juni-Wochenende 2023 fand in Würzburg die Bundesfachtagung des Berufsverbandes Heilpädagogik zum Thema Gemeinsam Räume eröffnen.Heilpädagogik im Auftrag für Solidarität und Vielfalt! statt.

Mit dabei: 13 Studierende der Fachschule für Heilpädagogik des Ev. Berufskollegs. Wir haben Vorträge gehört, Denk- und Aktionsräume erlebt und viele Gespräche geführt. Schön, dass es nach fast drei Jahren wieder einmal möglich war, sich berufspolitisch zu treffen.

Kontakt & Information

Evangelisches Berufskolleg der Bergischen Diakonie Aprath

Straßburger Str. 39
42107 Wuppertal

Sekretariat

Sigrid Rauch

Tel.: 0202 87066-0

Fax: 0202 87066-29

ev.bk@bergische-diakonie.de

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Routenplaner

Jens Brackelmann (Lehrerzimmer)
Bildungsgangleitung
Tel.: 0202 87066-13
jens.brackelmann@bk-bda.nrw.schule

Downloads

Faltblatt zur Fachschule Heilpädagogik

Bewerbung

Sie können sich ganzjährig bei uns bewerben. Wir freuen uns auf Sie!

Mehr Informationen

Praxisinformationen

Hier finden Sie die Praxiszeiten sowie Informationen zur Praxis für die jeweiligen Bildungsgänge des aktuellen Schuljahrs.

Mehr Informationen

EBK

Das Evangelische Berufskolleg der Bergischen Diakonie. Ausbildungstradition und Herzlichkeit unter einem Dach. 

Mehr Informationen

Kontakt zur Einrichtung
Angebotsberatung
Zentrale Unternehmenskommunikation

Evangelisches Berufskolleg der Bergischen Diakonie Aprath
Straßburger Str. 39
42107 Wuppertal

Sekretariat
Tel.: 0202 87066-0
Fax: 0202 87066-29
ev.bk@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Martina Hadasch
Schulleiterin
Tel.: 0202 87066-0
Fax: 0202 87066-29
ev.bk@bergische-diakonie.de
Jens Brackelmann (Lehrerzimmer)
Bildungsgangleitung
Tel.: 0202 87066-13
jens.brackelmann@bk-bda.nrw.schule

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Angebotsberatung
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-600
angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Zentrale Unternehmenskommunikation
Otto-Ohl Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Renate Zanjani
Abteilungsleiterin
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

© Bergische Diakonie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
  • Cookie-Einstellungen
  • Seitenübersicht
  • Seitenanfang