SI/AM, „Systemische Inklusion/Aprather Modell“, ist eine individuell auf eine konkrete allgemeine Schule zugeschnittene Kooperationsform zwischen der jeweiligen Schule und unserer Förderschule. Am Standort der allgemeinen Schule werden in enger Zusammenarbeit gemeinsam mit allen Beteiligten neue systemimmanente und -kompatible Ansätze inklusiver Beschulungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten entwickelt und begleitet.
Die jeweiligen vor Ort spezifischen Strukturen, Abläufe und Methoden werden unter Einbeziehung der unterschiedlichen Fachexpertisen gemeinsam analysiert und überprüft. Grundlegend ist die Fragestellung, inwiefern diese im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern zielführend sind und welche systemischen Entwicklungsprozesse auf kollegialer Ebene hilfreich sein könnten, um das Kollegium der allgemeinen Schule im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten zu stärken und erweiterte Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Systems zu entwickeln.
Anhand der gemeinsamen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung werden gemeinsam neue Methoden und Formen der kollegialen Zusammenarbeit entwickelt, begleitet und Schritt für Schritt im Gesamtsystem implementiert. Dies geschieht in strukturell abgesicherten Beratungsstunden sowohl auf der kollegialen als auch auf Schulleitungsebene. Ziel ist es, systemische Zusammenhänge transparent zu machen und einen Schulentwicklungsprozess zu begleiten.
weiterlesenschließen
Unsere Leistungen im Überblick
- Diagnostik und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung am Förderort der allgemeinen Schule
- Gemeinsame Haltungsentwicklung bzgl. des Verständnisses von Verhaltensauffälligkeiten im Kontext Schule
- Gemeinsame Konzeptentwicklung von präventiven Unterrichtsmethoden, klassenübergreifenden verhaltensregulierenden Maßnahmen und Interventionen - zugeschnitten auf die individuellen Gegebenheiten und Bedarfe der allgemeinen Schule vor Ort
- Entwicklung von Vernetzungsstrukturen aller am Erziehungsprozess Beteiligten (Kooperationsmöglichkeiten schulintern, Elterngespräche, Förderplanung, außerschulische Kooperationspartner)
- Systemische Beratung der Lehrer*innen und Schulleitung vor Ort in strukturell abgesicherten Beratungsstunden
Wir sind für Sie da:
Telefonzentrale
0202 2729-0
Zentrale Angebotsberatung
0202 2729-600
Zentrale Unternehmenskommunikation
0202 2729-603
0163 4777500