Suche Suche
Karriere Newsletter
Login inaktiv Login aktiv

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular an.

Anmelden
Spenden
Zentrale Angebotsberatung

Angebotsberatung

Wir sind für Sie da:
Tel.: 0202 2729-600 angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Angebotsberatung Jugendhilfe

Tel.: 0202 2729-990
kjhv@bergische-diakonie.de

Logo der Bergischen Diakonie Aprath
  • Über uns
    • Bergische Diakonie
      • Bei uns arbeiten
      • Wer wir sind
      • rückenwind
      • Hilfe für Betroffene Heimerziehung
      • Seelsorge und Kirche
      • Aprather Bibel
      • Einblicke
    • Aprather Advent
    • Infos & Aktuelles
      • Pressemeldungen
      • Archiv
      • Social Media Wall
    • Kontakt & Beratung
      • Zentrale
      • Angebotsberatung
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Grundsätze
      • Lieferketten
      • Verhalten Lieferanten
    • Stellenangebote
  • Altenhilfe
    • Pflegeeinrichtungen
      • Haus Otto Ohl
      • Haus Karl Heinersdorff
      • Haus Karl Heinersdorff Gerontopsychiatrie
      • Haus August von der Twer
      • Haus Luise von der Heyden
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
      • Haus Monheim
      • Haus Lennep
      • Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung
    • Tagespflege
      • Tagespflege Haus August von der Twer
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Monheim
    • Service Wohnen
      • Wohnen am Angergarten, Wülfrath
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
    • Ambulante Pflege
      • Die Diakoniestation Niederberg/Remscheid-Lennep
    • Demenz-WG
      • Wohngemeinschaft mit sozialer Betreuung und ambulanter Pflege
    • Stellenangebote
  • Kinder, Jugend und Familie
    • Erzieherische Hilfen
      • Stationäre Angebote
      • Tagesgruppen
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für straffällige Jugendliche
    • HPZ mit Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Institutsambulanz
      • Stationäre Behandlungsgruppen
      • Tagesklinik
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Stationärer Bereich
      • Teilstationärer Bereich
    • Projekte
      • Care Leaver
      • Moki „inklusiv"
    • Stellenangebote
    • Downloads
      • Konzepte & Flyer
      • Übersicht freie Plätze (PDF)
  • Sozialtherapeutische Hilfe
    • Wohnangebote
      • Besondere Wohnformen
      • Wohnen zu Hause
      • Spezialpflege
    • Begleitende Fachdienste
      • Fachabteilung Tagesstruktur und Schulung
      • Psychologischer Dienst
      • Offenes Atelier
      • Freundeskreis Ateliers der Bergischen Diakonie
    • Soziale Dienste Niederberg
      • Stadtteilzentren
      • Fachstelle Sucht
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Wohnungslosenberatung
      • Betreutes Wohnen / Wohnungslosenhilfe
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Inklusionshilfe
      • Flexible erzieherische Hilfen
      • Diakonie InfoPUNKT
      • Projekt FamilienPaten
      • Stadtlotsen
    • Weitere Angebote
      • Integrationsfachdienst Wuppertal
      • Sozialpsychiatrische Zentren Wuppertal
      • Ko(m)-Kolleg
      • Nutzerbeirat
    • Stellenangebote
  • Bildung
    • Ev. Berufskolleg
      • Geschichte
      • Sozialassistenz / Heilerziehungshilfe
      • Heilerziehungspflege
      • Sozialpädagogik
      • Heilpädagogik
      • Fachoberschule
      • Praxisinformationen
      • Termine
      • Aktuelles-Aktivitäten
      • Bewerbung
    • Bildungszentrum
      • Seminare und Termine
      • Ansprechpartner
      • Förderung
      • Downloads
      • Seminarraum mieten
    • Schule für Pflegeberufe
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Teilstationärer Bereich
      • Stationärer Bereich
  • Tafel
    • Weihnachtstütenaktion Fotos
  • Beratung
  • Karriere
Können wir helfen?
  • #systemversteher
    beraten - betreuen - behandeln - bilden

Stationäre Behandlungsgruppen

Das Heilpädagogisch-Psychotherapeutische Zentrum ist eine integrative Einrichtung von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe. In sieben therapeutischen Behandlungsgruppen werden durch die optimale Verbindung eines stationären Intensivangebots der Jugendhilfe mit einer kinder- und jugendpsychiatrischen sowie psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen optimale Unterstützungs- und Therapiemöglichkeiten geschaffen. Insgesamt können 60 Kinder und Jugendliche vollstationär behandelt werden.

12 Plätze dienen im Rahmen der Krankenhausbehandlung nach SGB V der stationären kinder- und jugend-psychiatrischen und –psychotherapeutischen Behandlung. 48 Betreuungsplätze werden im Rahmen der Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII (KJHG §27 i.V.m. § 34) zur stationären heilpädagogischen Betreuung und psychotherapeutischen Behandlung sowie zur stationären Rehabilitation seelischer behinderter oder von seelisch Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher nach § 35 a SGB VIII genutzt.

weiterlesenschließen

Behandlungsgruppe Delfin
Behandlungsgruppe Rabennest
Behandlungsgruppe Sonnenblume
Behandlungsgruppe Tanne
Bewegungstherapie im HPZ

Unsere Leistungen im Überblick

  • Kinder- und jugendpsychiatrische/-psychologische Diagnostik und Behandlung
  • Langzeitpsychotherapie sowie ergänzende Therapieformen
  • Stabilisierende und unterstützende (trauma-)pädagogische Angebote
  • Konstante Beziehungsangebote innerhalb fester Strukturen
  • Ressourcenaktivierende Arbeit mit dem Kind und der Familie
  • Enge Kooperation mit der Schule inklusive Schuldiagnostik

Wir behandeln Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 14 Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Familie.

Zum Indikationsbereich der Einrichtung gehört das gesamte Spektrum der kinder- und jugendpsychiatrischen Symptombilder. Ausgeschlossen sind akute Eigen- und Fremdgefährdung, akute psychotische Störungen, das Vorliegen einer Suchtproblematik sowie schwere Dissozialität.

Das Ziel der Behandlung ist die Rückführung in die Familie - oder wir erarbeiten anschließende Hilfemaßnahmen sowie eine langfristige Perspektive.

In der Therapie

  • fördern wir jedes Kind individuell,
  • bieten wir Einzel-, Gruppen-, Familien- und funktionelle Therapien an,
  • arbeiten wir vorrangig tiefenpsychologisch fundiert, kombiniert mit systemischer Familientherapie,
  • integrieren wir verhaltenstherapeutische Ansätze ebenso wie eine traumazentrierte Sichtweise,
  • setzen wir bei Bedarf traumatherapeutische Methoden sowie Stabilisierungs- und Entspannungsverfahren ein,
  • unterstützen wir die Behandlung in Einzelfällen nach strenger Indikationsstellung und in Absprache mit den Eltern durch eine Psychopharmakotherapie.

Während der Krankenhausbehandlung besuchen die Kinder die Abteilung für Schuldiagnostik unserer Evangelischen Förderschule. In der Jugendhilfephase werden die Kinder entweder in der diakonieeigenen Förderschule mit Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung oder in nahegelegenen Regelschulen unterrichtet.

Enge Kooperation mit Lehrern und Teilnahme der Lehrer an Visiten, HPG usw.

Wir können Kinder über einen kurzen Zeitraum kinder- und jugendpsychiatrisch im Rahmen der Klinik behandeln oder über einen längeren Zeitraum (bis zu eineinhalb Jahren) zunächst in der Klinik behandeln und dann heilpädagogisch und therapeutisch im Rahmen der Jugendhilfe betreuen. Dabei erhalten die Kinder nicht nur intensive heilpädagogische Förderangebote, sondern auch kontinuierlich Therapien (Einzel-, Gruppen- und Familientherapie) und fachärztlich geleitete Visiten und Besprechungen. Das heißt, während des gesamten Aufenthaltes steht den Kindern und ihren Familien unser multiprofessionelles Team zur Verfügung.

Das HPZ liegt mitten im Grünen, jede Gruppe hat ihr eigenes Haus.

Darüber hinaus verfügen wir über eine Reihe von pädagogisch-therapeutischen Angeboten im Freizeitbereich wie

  • Chorprojekt,
  • Freizeittreff,
  • Fußballprojekt,
  • generationsübergreifendes Musikprojekt,
  • kreative Projektwoche,
  • Naturprojekt.

Das Gesamtkonzept der Einrichtung ist tiefenpsychologisch und traumapädagogisch ausgerichtet.

In unseren Gruppen werden bis zu neun Kinder von einem multiprofessionellen Team behandelt und betreut. Qualifizierte Mitarbeiter bieten den Kindern einen geschützten Rahmen. Es gibt eine klare Tagesstruktur (wie zum Beispiel gemeinsame Mahlzeiten, Begleitung zur Schule, Hausaufgabenbetreuung, Therapien, Einzel- und Gruppenaktivitäten, gemeinsame Ausflüge, Förderangebote), aber auch ausreichend Freizeit. Den Kindern wird bei der Gestaltung ihrer Spielkontakte geholfen, ihre Gruppenintegration wird gefördert. Die Familie beziehen wir eng mit ein - etwa durch Beurlaubungen an den Wochenenden mit ausführlichen Vor- und Nachbereitungsgesprächen -, damit Erlerntes zu Hause eingeübt werden kann und der Kontakt zum häuslichen Umfeld erhalten bleibt.

Wir arbeiten zusammen mit

  • den jeweiligen Heimatschulen der Kinder,
  • den schulpsychologischen Diensten,
  • den Sozialarbeitern der Jugendämter,
  • niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten,
  • anderen Kliniken,
  • anderen Jugendhilfeeinrichtungen,
  • den Gesundheitsämtern,
  • anderen sozialen Einrichtungen, die Kindern, Frauen und Familien helfen,
  • regionalen und überregionalen Ausschüssen und Arbeitskreisen.

Ob eine Aufnahme möglich und sinnvoll ist klären wir nach persönlicher Vorstellung in unserer Institutsambulanz.

Terminvereinbarung über das Sekretariat
Tel.: 0202-2729-310

Arbeiten im HPZ: Herausforderungen im Alltag

Die Kolleg*innen aus den stationären Behandlungsgruppen erzählen, was ihre größten Herausforderungen im Job sind.

Weitere Angebote

Institutsambulanz

In der fachärztlich geleiteten Institutsambulanz behandeln wir entwicklungsgestörte, verhaltensauffällige, psychisch erkrankte...

Mehr Informationen

Tagesklinik

In unserer Tagesklinik werden die Kinder und Jugendlichen (im Alter von 6-18 Jahren) nur tagsüber an Werktagen behandelt und fahren am...

Mehr Informationen

Platzübersicht

Übersicht freie Plätze

Kontakt & Beratung

Heilpädagogisch-Psychotherapeutisches Zentrum

Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Erfurthweg 28
42489 Wülfrath

Sekretariat
Öffnungszeiten: 
Mo.–Do. 08:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Fr.          08:00-13:00 Uhr 
Tel.: 0202 2729-310
Fax: 0202 2729-305
hpz@bergische-diakonie.de

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Routenplaner

Dr. med. Dagmar Bäuml
Chefärztin
Tel.: 0202 2729-310
dr.dagmar.baeuml@bergische-diakonie.de
Sabine Moryson
Leitende Psychologin
Tel.: 0202 2729-310
sabine.moryson@bergische-diakonie.de
Thomas Klemm
Abteilungsleiter Jugendhilfe
Tel.: 0202 2729-310
thomas.klemm@bergische-diakonie.de
Uwe Tschech
Abteilungsleiter Jugendhilfe
Tel.: 0202 2729-310
uwe.tschech@bergische-diakonie.de

Download

Kurzkonzept Therapeutische Behandlungsgruppen Elternfragebogen mit Datenschutzerklärung Schweigepflichtsentbindung Einverständnis zur Behandlung

Kontakt zur Einrichtung
Angebotsberatung
Zentrale Unternehmenskommunikation

Heilpädagogisch-Psychotherapeutisches Zentrum
Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Erfurthweg 28
42489 Wülfrath

Empfang
Tel.: 0202 2729-310
Fax: 0202 2729-305
hpz@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner 

Dr. med. Dagmar Bäuml
Chefärztin
Tel.: 0202 2729-310
dr.dagmar.baeuml@bergische-diakonie.de
Sabine Moryson
Leitende Psychologin
Tel.: 0202 2729-310
sabine.moryson@bergische-diakonie.de
Thomas Klemm
Abteilungsleiter Jugendhilfe
Tel.: 0202 2729-310
thomas.klemm@bergische-diakonie.de
Uwe Tschech
Abteilungsleiter Jugendhilfe
Tel.: 0202 2729-310
uwe.tschech@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Angebotsberatung
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-600
angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Zentrale Unternehmenskommunikation
Otto-Ohl Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Renate Zanjani
Abteilungsleiterin
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

© Bergische Diakonie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
  • Cookie-Einstellungen
  • Seitenübersicht
  • Seitenanfang