Suche Suche
Karriere Newsletter
Login inaktiv Login aktiv

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular an.

Anmelden
Spenden
Zentrale Angebotsberatung

Angebotsberatung

Wir sind für Sie da:
Tel.: 0202 2729-600 angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Angebotsberatung Jugendhilfe

Tel.: 0202 2729-990
kjhv@bergische-diakonie.de

Logo der Bergischen Diakonie Aprath
  • Über uns
    • Bergische Diakonie
      • Bei uns arbeiten
      • Wer wir sind
      • rückenwind
      • Hilfe für Betroffene Heimerziehung
      • Seelsorge und Kirche
      • Aprather Bibel
      • Einblicke
    • Aprather Advent
    • Infos & Aktuelles
      • Pressemeldungen
      • Archiv
      • Social Media Wall
    • Kontakt & Beratung
      • Zentrale
      • Angebotsberatung
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Grundsätze
      • Lieferketten
      • Verhalten Lieferanten
    • Stellenangebote
  • Altenhilfe
    • Pflegeeinrichtungen
      • Haus Otto Ohl
      • Haus Karl Heinersdorff
      • Haus Karl Heinersdorff Gerontopsychiatrie
      • Haus August von der Twer
      • Haus Luise von der Heyden
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
      • Haus Monheim
      • Haus Lennep
      • Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung
    • Tagespflege
      • Tagespflege Haus August von der Twer
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Monheim
    • Service Wohnen
      • Wohnen am Angergarten, Wülfrath
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
    • Ambulante Pflege
      • Die Diakoniestation Niederberg/Remscheid-Lennep
    • Demenz-WG
      • Wohngemeinschaft mit sozialer Betreuung und ambulanter Pflege
    • Stellenangebote
  • Kinder, Jugend und Familie
    • Erzieherische Hilfen
      • Stationäre Angebote
      • Tagesgruppen
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für straffällige Jugendliche
    • HPZ mit Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Institutsambulanz
      • Stationäre Behandlungsgruppen
      • Tagesklinik
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Stationärer Bereich
      • Teilstationärer Bereich
    • Projekte
      • Care Leaver
      • Moki „inklusiv"
    • Stellenangebote
    • Downloads
      • Konzepte & Flyer
      • Übersicht freie Plätze (PDF)
  • Sozialtherapeutische Hilfe
    • Wohnangebote
      • Besondere Wohnformen
      • Wohnen zu Hause
      • Spezialpflege
    • Begleitende Fachdienste
      • Fachabteilung Tagesstruktur und Schulung
      • Psychologischer Dienst
      • Offenes Atelier
      • Freundeskreis Ateliers der Bergischen Diakonie
    • Soziale Dienste Niederberg
      • Stadtteilzentren
      • Fachstelle Sucht
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Wohnungslosenberatung
      • Betreutes Wohnen / Wohnungslosenhilfe
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Inklusionshilfe
      • Flexible erzieherische Hilfen
      • Diakonie InfoPUNKT
      • Projekt FamilienPaten
      • Stadtlotsen
    • Weitere Angebote
      • Integrationsfachdienst Wuppertal
      • Sozialpsychiatrische Zentren Wuppertal
      • Ko(m)-Kolleg
      • Nutzerbeirat
    • Stellenangebote
  • Bildung
    • Ev. Berufskolleg
      • Geschichte
      • Sozialassistenz / Heilerziehungshilfe
      • Heilerziehungspflege
      • Sozialpädagogik
      • Heilpädagogik
      • Fachoberschule
      • Praxisinformationen
      • Termine
      • Aktuelles-Aktivitäten
      • Bewerbung
    • Bildungszentrum
      • Seminare und Termine
      • Ansprechpartner
      • Förderung
      • Downloads
      • Seminarraum mieten
    • Schule für Pflegeberufe
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Teilstationärer Bereich
      • Stationärer Bereich
  • Tafel
    • Weihnachtstütenaktion Fotos
  • Beratung
  • Karriere
Können wir helfen?
  • Niemanden und nichts aufgeben

Unsere Aprather Bibel

Menschen in und mit der Bergischen Diakonie: 100 Texte - 100 Bilder

Insgesamt haben 160 Menschen unsere Aprather Bibel mitgestaltet. Sie haben Bibeltexte ausgewählt, sie abgeschrieben – vorzugsweise mit Feder und Tinte – und/oder mit Acrylfarbe illustriert. 100 Text-Bildpaare waren angestrebt – am Ende waren es 111. Alle entstandenen Arbeiten wurden in die Aprather Bibel aufgenommen. Denn die Qualität jeder einzelnen Arbeit liegt darin, dass sie so ist, wie sie ist – und deshalb gehört sie in die Aprather Bibel.

Pastorin Christine Egel blickt zurück auf das Ergebnis des zurückliegenden Prozesses: Es kommt nicht auf „Schönheit“ und „Exaktheit“ an, sondern auf die Vielfalt - mit farbstarken, eher zurückhaltenden, ausladenden, abstrakten oder gegenständlichen, wilden oder eher strukturierten, symbolischen Deutungen oder sehr konkretem Verständnis … Farbklekse, regelmäßiges Schriftbild oder Texte, wo man die Mühen des Schreibens erahnt…Eine anrührende Bibel und anrührende Vielfalt unseres diakonischen Zusammenlebens.

Zur Online-Version der Aprather  (PDF)

Eine inklusive Bibel, ein Gemeinschaftswerk der Menschen in der Bergischen Diakonie – die erste Idee dazu kam Elke Voß-Klingler aus dem Offenen Atelier im Herbst 2012. Im Laufe der folgenden Jahre wurde sie von Mitarbeitenden des Ateliers und dem Seelsorgeteam der Bergischen Diakonie weitergedacht und umgesetzt.

Die Theologinnen und Theologen wählten eine Vielzahl von Bibeltexten aus dem Neuen Testament und luden zunächst eine Gruppe Konfirmanden ins Offene Atelier ein. Ein Team aus Seelsorger*innen und Künstler*innen begleitete die Konfirmanden bei der kreativen Umsetzung der Bibeltexte. Das Ergebnis war beeindruckend und es stand fest: An diesem Projekt möchten wir noch viel mehr Menschen innerhalb und außerhalb der Bergischen Diakonie beteiligen.

Los ging es im Sozialtherapeutischen Verbund. Wenn es Bewohner*innen nicht möglich war, ins Offene Atelier zu kommen, wurde ein Koffer mit den nötigen Materialien ausgestattet und das Offene Atelier kam zu den Menschen. Parallel fanden Termine im Offenen Atelier statt. Allmählich wurden die Aktivitäten auf die Pflegeeinrichtungen der Bergischen Diakonie ausgeweitet und fanden – beispielsweise im Haus Monheim – „in eigener Regie“ statt. Dann wurden die Gruppen der Kinder- und Jugendhilfe angesprochen. Auch in der Jugendarrestanstalt Wetter wurde an der „Aprather Bibel“ mitgearbeitet. Die Ev. Förderschule und das Ev. Berufskolleg steuerten weitere Blätter bei.

Im Februar 2014 wurden die Originale – ansprechend gerahmt – mit einer festlichen Vernissage in der Diakoniekirche auf dem Zentralgelände der Bergischen Diakonie präsentiert. Im Januar 2016 waren sie dann in der Kreissparkasse in Wülfrath zu sehen. Großzügig finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Marianne-Nell-Stiftung und der Kreissparkasse Düsseldorf. Insgesamt haben 160 Menschen mitgestaltet. Sie haben Bibeltexte ausgewählt, sie abgeschrieben – vorzugsweise mit Feder und Tinte – und/oder mit Acrylfarbe illustriert. 100 Text-Bildpaare waren angestrebt – am Ende waren es 111. Alle entstandenen Arbeiten wurden in die Aprather Bibel aufgenommen. Denn die Qualität jeder einzelnen Arbeit liegt darin, dass sie so ist, wie sie ist – und deshalb gehört sie in die Aprather Bibel

Die Aprather Bibel ist unvollständig.

In der kreativen Gestaltung haben sich die Künstlerinnen und Künstler der Aprather Bibel auf Texte und Bilder aus den Evangelien beschränkt. Beim Zusammentragen ihrer Ergebnisse waren wir stolz und beeindruckt: Was für eine Fülle an persönlichem Ausdruck steckt in dieser Bibel!

Erst später wurden wir nachdenklich: Ist das wirklich eine Bibel? Da fehlt doch das komplette Alte Testament. Und auch im Leben Jesu klafft eine zentrale Lücke. Auf die Bilder und Texte von seinem letzten Abendmahl folgt unmittelbar die Erzählung, wie die Jünger ihm als dem Auferstandenen begegnen. Kein Wort, kein Bild zur Kreuzigung, zum Tod und zur Auferstehung. Darf man diesen kleinen Ausschnitt aus dem großen Ganzen dann wirklich als Bibel bezeichnen?

Wir dürfen das. Es ist ja unsere Aprather Bibel. Diese Aprather Bibel ist ein Kunstwerk der Bergischen Diakonie Aprath. Die Kunst der Diakonie lag und liegt schon immer darin, in allem Kleinen und Bruchstückhaften das größere Ganze zu suchen und zu finden. In jedem Menschen, egal wie beschädigt und unvollkommen er oder sie sein mag, ruht etwas Großes und Vollkommenes. Wir alle sind Teile Gottes. Deshalb gilt: Niemanden und nichts aufgeben. So ist unsere Aprather Bibel eine vollständig unvollständige Bibel.

Sie ist unvollständig, weil tausende von Texten und Bildern fehlen. Sie ist zugleich vollständig, weil gerade in ihrer Unvollständigkeit das Ganze der Bibel aufleuchtet. Jede Seite dieser Bibel erzählt etwas von der menschlichen Suche nach Gott und der Begegnung mit ihm. Von nichts anderem erzählt auch die Bibel als Ganze. Deshalb bleibt jede Bibel unvollständig. Die Suche nach Gott und die Begegnung mit ihm endet nicht auf der letzten Seite einer Bibel.

In der Aprather Bibel konzentrieren wir uns auf Texte und Bilder aus den Evangelien. Jesus steht im Mittelpunkt der Evangelien. Er hat uns gezeigt, dass in jedem von uns mehr steckt, als wir von außen sehen können. Jeder von uns gehört zum Reich Gottes. Jede trägt ihren Teil dazu bei und ist deshalb wertvoll und unverzichtbar. Diesen Blick brauchen wir in der Diakonie. Die Aprather Bibel öffnet uns dafür die Augen – gerade in ihrer Unvollkommenheit.

Kontakt & Information

Bergische Diakonie

Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Rente Zanjani
Tel.: 0202 2729-603
Mobil: 0163 4777500
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Download

Satzung Bergische Diakonie

Leitbild Bergische Diakonie

Organigramme

Festschrift "125 Jahre Bergische Diakonie"

Freundesbrief 2023

Weitere Angebote

Altenhilfe

Verstehen und verstanden werden. Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen Sicherheit und ein Zuhause geben, das..

Mehr Informationen

EBK

Herzlich willkommen, auf den Informationsseiten des Evangelischen Berufskollegs der Bergischen Diakonie.

Mehr Informationen

Kinder- und Jugendhilfe

Mit differenzierten und vernetzten Angeboten von Erzieherischen Hilfen, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Evangelische...

Mehr Informationen

Bildungszentrum

...bietet Qualifizierung, Aus-, Fort- und Weiterbildung in Berufsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens. Unser Bildungsangebot ...

Mehr Informationen

Sozialtherapeutische Hilfe

In unseren besonderen Wohnformen gem. § 42a Abs. S. 1 Nr. 2 SGB XII und im Ambulant Betreuten Wohnen und in gemeinschaftlichen...

Mehr Informationen

HPZ

Das Heilpädagogisch-Psychotherapeutische Zentrum (HPZ) ist eine integrative Einrichtung, in der die fachspezifische Behandlung...

Mehr Informationen

Kontakt zur Einrichtung
Angebotsberatung
Zentrale Unternehmenskommunikation

Bergische Diakonie
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Empfang
Tel.: 0202 2729-0
Fax: 0202 2729-381
info@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Elena Grawe
Stv. Vorständin
Tel.: 0202 2729-221
elena.grawe@bergische-diakonie.de
Martina Melder
Sekretariat Vorstand
Tel.: 0202 2729-212
Fax: 0202 2729-414
martina.melder@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Angebotsberatung
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-600
angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Zentrale Unternehmenskommunikation
Otto-Ohl Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Renate Zanjani
Abteilungsleiterin
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

© Bergische Diakonie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
  • Cookie-Einstellungen
  • Seitenübersicht
  • Seitenanfang