HeilerziehungspflegerIn – Ein Berufsbild
Das Ev. Berufskolleg präsentiert vom 25. Januar bis 8. Februar 2023 im Rathaus Barmen (Johannes Rau Platz, Lichthof, EG) eine Kunstausstellung zum Thema: Portrait des Berufsbildes HeilerziehungspflegerIn. Gezeigt werden farbige Collagen und Malereien aus dem Kunstunterricht, in denen Studierende dieses Ausbildungsganges ihre eigenen Gedanken und Erfahrungen zum Thema zum Ausdruck bringen.
Arbeiten und Lernen in berufsbegleitender Ausbildung zur Heilpädagogin/zum Heilpädagogen: Unser Ev. Berufskolleg in Wuppertal bietet eine Ausbildung, die in nur zwei Jahren absolviert werden kann.
Der Unterricht findet mittwochabends und samstagsvormittags statt. Als Heilpädagog*in arbeiten Sie mit Menschen jeglichen Alters mit Behinderung, die auf aufgrund von Entwicklungsverzögerungen von Behinderung bedroht sind oder herausfordernde Verhaltensweisen zeigen. Sie möchten mehr erfahren, um gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion aktiv mitzugestalten?
Die Marte Meo Methode ist seit vielen Jahren in vielen sozialen Berufen erfolgreich im Einsatz. Hier am Evangelischen Berufskolleg haben die Schüler*innen im Bereich Heilpädagogik die Möglichkeit über eine spezielle zusätzliche Fortbildung erste Erfahrungen zu sammeln. Wir freuen uns, dass 8 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2021/2022 diese Möglichkeit genutzt haben.
In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt darauf, die Entwicklung des Kindes zu beobachten und Mithilfe kleiner, alltäglicher Videoclips die Ressourcen des Kindes sichtbar zu machen. Die Teilnehmer*innen wurden in ihrer Wahrnehmung geschult und erhalten so Informationen über gelingende Kommunikations- und Entwicklungsprozesse. Sie erlernten Handlungsstrategien, wie sie die Entwicklung der Kinder/Erwachsenen, auch von Kindern/Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen, unterstützen können. Mit den Marte Meo Elementen können sie als Fachkräfte gezielt die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder z. B. in Kindertagesstätten unter Berücksichtigung ihrer ganz individuellen Ressourcen unterstützen und fördern.
Weitere Informationen zum nächsten Zertifikatskurs gibt es am Info-Abend in der Schule.
Telefonzentrale
Zentrale Angebotsberatung
Bergische Diakonie
Zentrale
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath
* Pflichtfeld