Zielgruppe
(examinierte) Pflegekräfte, Multiplikatoren in den Einrichtungen der Bergischen Diakonie
Für alle Aktivitäten und Funktionen im täglichen Leben müssen sich Menschen bewegen. Können sie…
Angsterleben als komorbides Phänomen dementieller Erkrankungen:
Eine Herausforderung für professionell betreuende und pflegende Personen
Angst gehört zu den fundamentalen Emotionen des Menschen.…
Wenn Menschen in Pflegeeinrichtungen sterben, sind immer wieder auch Angehörige an ihrer Seite. Für sie sind die letzten Tage und der eintretende Tod Schock, Extremsituation oder auch Erlösung. Je…
1. und 2. Tag: „Kollegiale Fallberatung“
Die Methode der kollegialen Fallberatung trägt dazu bei, dass Kolleg*innen sich gegenseitig unterstützen und ihr Know-how passgenau zur Verfügung stellen.…
Sex im Alter und Sexualassistenz für Menschen mit Einschränkungen - noch immer ein Tabuthema!?
Ziele:
Aufklärung Dem Thema mit Leichtigkeit begegnen Menschen wird mit Selbstverständlichkeit ihre…
Zielgruppe
Die Qualifizierung steht Männern und Frauen offen, die eine positive Grundhaltung, auch gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen haben und die über gute kommunikative Fähigkeiten,…
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Frauen und Männer unterschiedlichsten Alters, die bereits professionelle Erfahrungen in Arbeitsfeldern der psychosozialen Begleitung und/oder der Pflege…
Die Stimulierung von Fingern und Händen durch bestimmte Übungen kann u.a. positive Auswirkungen auf unsere kognitiven Leistungen (z.B. Konzentration und Merkfähigkeit) haben.
Probieren Sie Finger-…
Dufteindrücke begleiten einen Menschen lebenslang mit jedem Atemzug. Im Laufe eines Lebens ergibt sich daraus eine unglaubliche Vielzahl an Sinneseindrücken.
In der Begleitung von Menschen mit Demenz…
Zielgruppe
Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an einem mindestens 16-stündigen Grundkurs in der Klangmassage. Das Seminar richtet sich an Pflegende, MitarbeiterInnen der Sozialen Dienste,…