Suche Suche
Karriere Newsletter
Login inaktiv Login aktiv

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular an.

Anmelden
Spenden
Zentrale Angebotsberatung

Angebotsberatung

Wir sind für Sie da:
Tel.: 0202 2729-600 angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Angebotsberatung Jugendhilfe

Tel.: 0202 2729-990
kjhv@bergische-diakonie.de

Logo der Bergischen Diakonie Aprath
  • Über uns
    • Bergische Diakonie
      • Bei uns arbeiten
      • Wer wir sind
      • rückenwind
      • Hilfe für Betroffene Heimerziehung
      • Seelsorge und Kirche
      • Aprather Bibel
      • Einblicke
    • Aprather Advent
    • Infos & Aktuelles
      • Pressemeldungen
      • Archiv
      • Social Media Wall
    • Kontakt & Beratung
      • Zentrale
      • Angebotsberatung
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Grundsätze
      • Lieferketten
      • Verhalten Lieferanten
    • Stellenangebote
  • Altenhilfe
    • Pflegeeinrichtungen
      • Haus Otto Ohl
      • Haus Karl Heinersdorff
      • Haus Karl Heinersdorff Gerontopsychiatrie
      • Haus August von der Twer
      • Haus Luise von der Heyden
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
      • Haus Monheim
      • Haus Lennep
      • Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung
    • Tagespflege
      • Tagespflege Haus August von der Twer
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Monheim
    • Service Wohnen
      • Wohnen am Angergarten, Wülfrath
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
    • Ambulante Pflege
      • Die Diakoniestation Niederberg/Remscheid-Lennep
    • Demenz-WG
      • Wohngemeinschaft mit sozialer Betreuung und ambulanter Pflege
    • Stellenangebote
  • Kinder, Jugend und Familie
    • Erzieherische Hilfen
      • Stationäre Angebote
      • Tagesgruppen
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für straffällige Jugendliche
    • HPZ mit Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Institutsambulanz
      • Stationäre Behandlungsgruppen
      • Tagesklinik
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Stationärer Bereich
      • Teilstationärer Bereich
    • Projekte
      • Care Leaver
      • Moki „inklusiv"
    • Stellenangebote
    • Downloads
      • Konzepte & Flyer
      • Übersicht freie Plätze (PDF)
  • Sozialtherapeutische Hilfe
    • Wohnangebote
      • Besondere Wohnformen
      • Wohnen zu Hause
      • Spezialpflege
    • Begleitende Fachdienste
      • Fachabteilung Tagesstruktur und Schulung
      • Psychologischer Dienst
      • Offenes Atelier
      • Freundeskreis Ateliers der Bergischen Diakonie
    • Soziale Dienste Niederberg
      • Stadtteilzentren
      • Fachstelle Sucht
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Wohnungslosenberatung
      • Betreutes Wohnen / Wohnungslosenhilfe
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Inklusionshilfe
      • Flexible erzieherische Hilfen
      • Diakonie InfoPUNKT
      • Projekt FamilienPaten
      • Stadtlotsen
    • Weitere Angebote
      • Integrationsfachdienst Wuppertal
      • Sozialpsychiatrische Zentren Wuppertal
      • Ko(m)-Kolleg
      • Nutzerbeirat
    • Stellenangebote
  • Bildung
    • Ev. Berufskolleg
      • Geschichte
      • Sozialassistenz / Heilerziehungshilfe
      • Heilerziehungspflege
      • Sozialpädagogik
      • Heilpädagogik
      • Fachoberschule
      • Praxisinformationen
      • Termine
      • Aktuelles-Aktivitäten
      • Bewerbung
    • Bildungszentrum
      • Seminare und Termine
      • Ansprechpartner
      • Förderung
      • Downloads
      • Seminarraum mieten
    • Schule für Pflegeberufe
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Teilstationärer Bereich
      • Stationärer Bereich
  • Tafel
    • Weihnachtstütenaktion Fotos
  • Beratung
  • Karriere
Können wir helfen?
  • #systemversteher
    beraten - betreuen - behandeln - bilden

Stationäre Angebote

In unseren stationären Wohngruppen bieten wir Kindern, Jugendlichen und ihren Familien einen verlässlichen Entwicklungsrahmen und eine haltgebende Struktur. Ziel ist in den meisten Fällen, ihnen eine Rückkehr in den familiären Haushalt zu ermöglichen.

Die stationären Jugendhilfe-Gruppen im Kinder- und Jugendhilfe-Verbund der Bergischen Diakonie mit insgesamt über 100 Plätzen sind für unterschiedliche Problemlagen und Bedürfnisse konzipiert und unterscheiden sich daher insbesondere durch

  • die Gruppengröße,
  • die Gruppenzusammensetzung (koedukativ oder Mädchen- bzw. Jungen-Gruppen),
  • die Intensität der Betreuung,
  • das Angebot an Eltern- und Familienarbeit,
  • den Ort der Betreuung.

Einige Gruppen (z. B. die Regelgruppen-Plus) befinden sich auf dem überschaubaren und dorfähnlichen Gelände der Bergischen Diakonie in Wülfrath-Oberdüssel. Andere sind in Wuppertal und Velbert in guter Wohnlage in den Sozialraum integriert.

Einen Überblick  über die verschiedenen Gruppenformen und deren aktuelle Verfügbarkeit gibt Ihnen unsere Platzübersicht. Weitere Informationen über die pädagogische Arbeit der einzelnen Angebote finden Sie in den Kurzkonzepten in unserem Downloadbereich.

Die Jugendämter helfen Familien, die einen Antrag auf Hilfen zur Erziehung gestellt haben, den für die Bedürfnisse des Kindes und der Familie geeigneten Platz zu finden. 

weiterlesenschließen

Das Heilpädagogisch-Psychotherapeutische Zentrum verbindet in sieben therapeutischen Behandlungsgruppen ein stationäres Intensivangebot der Jugendhilfe mit einer kinder- und jugendpsychiatrischen sowie psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen.

Das Heilpädagogisch-Psychotherapeutische Zentrum ist eine integrative Einrichtung von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe. In sieben therapeutischen Behandlungsgruppen werden 60 Kinder und Jugendliche vollstationär behandelt.

weiterlesen

Unsere Mutter-Vater-Kind-Einrichtung bietet Müttern, Vätern sowie Paaren, mit mindestens einem Kind im Alter von 0 bis 6 Jahren, intensive Unterstützung und Hilfestellung bei der Bewältigung von erzieherischen Notlagen. Ein Teil unserer Angebotspalette ist eine individuelle pädagogische Begleitung und Beratung in Einzel- und Gruppensettings, die Unterstützung bei der Säuglings- und Kleinkindpflege, das Eltern- und Hauswirtschaftstraining sowie eine therapeutische Begleitung. Als Hilfe zur Selbsthilfe werden unsere Maßnahmen, soweit möglich, auf die individuellen Ressourcen, Bedürfnisse und jeweiligen Lebenslagen der Familien zugeschnitten. Unser multiprofessionelles Team schafft Räume für das Erleben von Selbstwirksamkeit, die Persönlichkeitsentwicklung, die Kompetenzerweiterung und die Klärung der eigenen Lebenssituation.

Im Hilfeverlauf finden unterschiedliche Betreuungsformen ihren Platz, die sich nach der benötigten Betreuungsintensität richten und deren Übergänge fließend gestaltet werden. Auch die Dauer der Hilfemaßnahme ist individuell an den Bedarf der Familien angepasst. Unser Kurzkonzept gibt Ihnen einen ersten Überblick.

In unseren Außenwohngruppen leben jeweils 7 oder 8 Kinder (ab 6 Jahren) und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Ziel der Betreuung ist es, ihnen Halt und Orientierung in einem Lebensumfeld zu bieten, das sich an Normalität und Alltag orientiert. Unter pädagogischer Anleitung erfahren die Kinder und Jugendlichen in der Gruppe Sicherheit und Struktur, um ihre Fähigkeiten und Begabungen auszubauen. Sie erproben neue Handlungsweisen und eignen sich Schritt für Schritt die für ihre Selbständigkeit erforderlichen Kompetenzen an. In der Zusammenarbeit mit den Familien sollen stabile Bezüge erhalten und weiter gefördert werden. Dies schließt, wenn möglich, eine Reintegration in die Familie ausdrücklich ein. Hier geht es zum Kurzkonzept.

Im "Haus am Waldsee" bieten wir jungen Menschen ab dem 13. Lebensjahr ein betreutes Wohn- und Lernangebot an. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die aufgrund vielfältiger Problematiken, Belastungen und Symptombildungen einer besonderen individuellen Förderung und eines gut strukturierten Alltags bedürfen. Informationen finden Sie auch in unserem Flyer zum "Haus am Waldsee".

In der Wohngruppe im Haus am Waldsee betreuen wir mit einem multiprofessionellen Team Jugendliche rund um die Uhr in allen Angelegenheiten des Alltags und des Lernens. Unser Kurzkonzept gibt Ihnen einen ersten Überblick. 

Im Sozialpädagogisch Betreuten Wohnen erproben die Jugendlichen in Wohngemeinschaften ihr selbständiges Leben mit allen Alltagsanforderungen. Weitere Informationen im Kurzkonzept.

Das Team im Haus am Waldsee.
Die neue Holzterrasse wurde von den Jugendlichen in der ersten Jahreshälfte 2022 geplant und gebaut.
Bereits im Winter begann der Bau - mit dem Ausblick auf tolle Sommerabende direkt am See.
Im Mai 2022 fand die Einweihung im Haus am Waldsee statt.
Die erste öffentliche Veranstaltung im Haus am Waldsee und das Wetter spielte auch mit.
Ein neuer Anstrich im Badezimmer: Die Jugendlichen im Haus am Waldsee haben mit kleinen Kreisen eine große Wirkung erzielt.

Die Intensivgruppen bieten Hilfeformen für Jungen im Aufnahmealter von 6-18 Jahren an, die aufgrund vielfältiger und gravierender Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen in anderen Hilfeformen nicht integriert werden können. Die Kinder und Jugendlichen haben in der Regel bereits häufige Beziehungsabbrüche und das Scheitern anderer Hilfeformen erlebt, sind oft in hohem Maße verunsichert, selbstunsicher mit aggressiven oder depressiven individuellen Verarbeitungsformen. Die Betreuung ist entsprechend intensiv und wird bei Bedarf therapeutisch unterstützt.

Je nach individueller Perspektive wird auf eine langfristige Unterbringung, Rückführung, Verselbständigung oder Überleitung in die Eingliederungshilfe hingearbeitet.

Für Jugendliche (ab 16 Jahren) und junge Erwachsene bieten wir auf dem Weg in die Selbständigkeit oder beim Übergang aus einer Wohngruppe eine Betreuung in trägereigenen Wohneinheiten auf dem Diakoniegelände und in den verschiedenen Städten der Region an. Dabei erlernen sie wesentliche Kompetenzen für eine selbständige Lebensführung und erproben ihre Fähigkeiten, einen eigenen Haushalt zu führen. Zentrales Ziel ist ein gelingender Übergang von der Schule in den Beruf und mit den allgemeinen Anforderungen an ein eigenverantwortliches Leben zurechtzukommen. Näheres zum SBW findet sich hier.

Arbeiten in der stationären Jugendhilfe

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von YouTube und Vimeo sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Außenwohngruppe Offerstr.

Was ist das Besondere an unseren Außenwohngruppen? Ein Interview aus dem Winter 2022.

Kleingruppe Ahorn

Ein Interview aus dem Dezember 2022 über das Brückenprojekt Ahorn.

Platzübersicht

Übersicht freie Plätze

Kontakt & Beratung

Jugendhilfe Aprath

Erfruthweg 28
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-990
Fax: 0202 2729-305

Angebotsberatung Jugendhilfe

Alina Fork

Tel.: 0202 2729-930

kjhv@bergische-diakonie.de

Klaus Schmidt
Abteilungsleiter Nord
Tel.: 0202 2729-952
klaus.schmidt@bergische-diakonie.de
Mareike Santamaria
Abteilungsleitung
Tel.: 0202 2729-953
mareike.santamaria@bergische-diakonie.de

Download

Kurzkonzept Außenwohngruppen

Kurzkonzept Intensivgruppe Sonne

Kurzkonzept Therapeutische Behandlungsgruppen

Kurzkonzept Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen

Kurzkonzept Wohngruppe im Haus am Waldsee

Kurzkonzept Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen im Haus am Waldsee

Kurzkonzept Mutter-Vater-Kind Gruppe

Offene Stellen im Kinder- und Jugendhilfe-Verbund

Weitere Angebote

Therapeutische Behandlungsgruppen

Das Heilpädagogisch-Psychotherapeutische Zentrum verbindet in sieben therapeutischen Behandlungsgruppen ein stationäres...

Mehr Informationen

Evangelische Förderschule im stationären Bereich

Im stationären Bereich der Evangelischen Förderschule werden Schülerinnen und Schüler getrennt nach Primar- und Sekundar-I-Bereich...

Mehr Informationen

Kontakt zur Einrichtung
Angebotsberatung
Zentrale Unternehmenskommunikation

Jugendhilfe Aprath
Erfruthweg 28
42489 Wülfrath

Empfang
Tel.: 0202 2729-990
Fax: 0202 2729-305

Standort auf der Karte
Routenplaner

Klaus Schmidt
Abteilungsleiter Nord
Tel.: 0202 2729-952
klaus.schmidt@bergische-diakonie.de
Mareike Santamaria
Abteilungsleitung
Tel.: 0202 2729-953
mareike.santamaria@bergische-diakonie.de
Alina Fork
Tel.: 0202 2729-930
Fax: 0202 2729-940
kjhv@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Angebotsberatung
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-600
angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Zentrale Unternehmenskommunikation
Otto-Ohl Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Renate Zanjani
Abteilungsleiterin
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

© Bergische Diakonie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
  • Cookie-Einstellungen
  • Seitenübersicht
  • Seitenanfang