Suche Suche
Karriere Newsletter
Login inaktiv Login aktiv

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular an.

Anmelden
Spenden
Zentrale Angebotsberatung

Angebotsberatung

Wir sind für Sie da:
Tel.: 0202 2729-600 angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Angebotsberatung Jugendhilfe

Tel.: 0202 2729-990
kjhv@bergische-diakonie.de

Logo der Bergischen Diakonie Aprath
  • Über uns
    • Bergische Diakonie
      • Bei uns arbeiten
      • Wer wir sind
      • rückenwind
      • Hilfe für Betroffene Heimerziehung
      • Seelsorge und Kirche
      • Aprather Bibel
      • Einblicke
    • Aprather Advent
    • Infos & Aktuelles
      • Pressemeldungen
      • Archiv
      • Social Media Wall
    • Kontakt & Beratung
      • Zentrale
      • Angebotsberatung
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Grundsätze
      • Lieferketten
      • Verhalten Lieferanten
    • Stellenangebote
  • Altenhilfe
    • Pflegeeinrichtungen
      • Haus Otto Ohl
      • Haus Karl Heinersdorff
      • Haus Karl Heinersdorff Gerontopsychiatrie
      • Haus August von der Twer
      • Haus Luise von der Heyden
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
      • Haus Monheim
      • Haus Lennep
      • Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung
    • Tagespflege
      • Tagespflege Haus August von der Twer
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Monheim
    • Service Wohnen
      • Wohnen am Angergarten, Wülfrath
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
    • Ambulante Pflege
      • Die Diakoniestation Niederberg/Remscheid-Lennep
    • Demenz-WG
      • Wohngemeinschaft mit sozialer Betreuung und ambulanter Pflege
    • Stellenangebote
  • Kinder, Jugend und Familie
    • Erzieherische Hilfen
      • Stationäre Angebote
      • Tagesgruppen
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für straffällige Jugendliche
    • HPZ mit Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Institutsambulanz
      • Stationäre Behandlungsgruppen
      • Tagesklinik
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Stationärer Bereich
      • Teilstationärer Bereich
    • Projekte
      • Care Leaver
      • Moki „inklusiv"
    • Stellenangebote
    • Downloads
      • Konzepte & Flyer
      • Übersicht freie Plätze (PDF)
  • Sozialtherapeutische Hilfe
    • Wohnangebote
      • Besondere Wohnformen
      • Wohnen zu Hause
      • Spezialpflege
    • Begleitende Fachdienste
      • Fachabteilung Tagesstruktur und Schulung
      • Psychologischer Dienst
      • Offenes Atelier
      • Freundeskreis Ateliers der Bergischen Diakonie
    • Soziale Dienste Niederberg
      • Stadtteilzentren
      • Fachstelle Sucht
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Wohnungslosenberatung
      • Betreutes Wohnen / Wohnungslosenhilfe
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Inklusionshilfe
      • Flexible erzieherische Hilfen
      • Diakonie InfoPUNKT
      • Projekt FamilienPaten
      • Stadtlotsen
    • Weitere Angebote
      • Integrationsfachdienst Wuppertal
      • Sozialpsychiatrische Zentren Wuppertal
      • Ko(m)-Kolleg
      • Nutzerbeirat
    • Stellenangebote
  • Bildung
    • Ev. Berufskolleg
      • Geschichte
      • Sozialassistenz / Heilerziehungshilfe
      • Heilerziehungspflege
      • Sozialpädagogik
      • Heilpädagogik
      • Fachoberschule
      • Praxisinformationen
      • Termine
      • Aktuelles-Aktivitäten
      • Bewerbung
    • Bildungszentrum
      • Seminare und Termine
      • Ansprechpartner
      • Förderung
      • Downloads
      • Seminarraum mieten
    • Schule für Pflegeberufe
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Teilstationärer Bereich
      • Stationärer Bereich
  • Tafel
    • Weihnachtstütenaktion Fotos
  • Beratung
  • Karriere
Können wir helfen?
  • KURVE KRIEGEN
     

Hilfen für straffällige Jugendliche

Straffällig gewordene Jugendliche und junge Mütter werden beraten und betreut, um die Chancen auf ein Leben ohne Straftat zu verbessern. Die Unterstützung erfolgt in Einrichtungen der Polizei, des Justizstrafvollzugs, beim Übergang ins eigene Lebensumfeld und darüber hinaus.

Unsere Leistungen

In der Mutter-Kind-Einrichtung des Justizvollzugskrankenhauses Fröndenberg besteht die Möglichkeit, dass Kinder bis 6 Jahren weiter mit ihren Müttern zusammenleben, während diese eine Haftstrafe im offenen Vollzug verbüßen. Die frühkindliche Bindung an ihre wichtigste Beziehungsperson während der Haft aufrechtzuerhalten kann in vielen Fällen die Prognose für die weitere Entwicklung des Kindes verbessern.

Die Bergische Diakonie verantwortet die pädagogische Fachberatung der Einrichtung. Als Kooperationspartner des Justizvollzuges berät und begleiten wir die inhaftierten Mütter und bilden das Justizpersonal in pädagogischen und Jugendhilfefragen weiter.

Mehr erfahren auf der Website des Justizvollzugskrankenhaus NRW

Die NRW-Initiative „KURVE KRIEGEN“ hat zum Ziel, die Entwicklung besonders kriminalitätsgefährdeter Kinder und junger Jugendlicher zu „Intensivtätern“ frühestmöglich zu erkennen und nachhaltig zu verhindern, um so die Anzahl der von ihnen begangenen rechtswidrigen Taten und damit auch die Anzahl ihrer Opfer zu reduzieren.

Erfahrene pädagogische Fachkräfte der Bergischen Diakonie sitzen im Polizeipräsidium Wuppertal, Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz, und entwickeln unter dem Leitgedanken „Frühe Hilfe statt späte Härte“ Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Alter von 8-15 Jahren, die durch mindestens eine Gewalttat oder drei Eigentumsdelikte in Erscheinung getreten und deren Lebensumstände so risikobelastet sind, dass ein dauerhaftes Abgleiten in die Kriminalität droht. Die Teilnahme ist freiwillig und für die beteiligten Familien kostenlos.

Mehr unter: www.kurvekriegen.nrw.de

Flyer Kurve kriegen

Neustart besteht aus kurzzeitpädagogischen Modulen, die in den Räumen der Jugendarrestanstalt angeboten werden.

Zielgruppe sind Jugendliche und junge Heranwachsende, die aufgrund ihrer Straftaten im Arrest untergebracht werden. Die Gruppengröße variiert je nach Inhalt zwischen 5 und max. 16 Jugendlichen.

Es werden verschiedene Module in Abstimmung mit den Arrestanstalten durchgeführt z. B.

  • kreative Biografiearbeit,
  • Sexualpädagogik,
  • kunsttherapeutische Arbeit,
  • Körper- und Entspannungstraining,
  • Bewerbungstraining.

Durch die Angebote sollen die Jugendlichen angeregt werden, Zutrauen in eigene Fähigkeiten zu entwickeln, über ihr Leben nachzudenken, eigene Sichtweisen zu überprüfen und sich sinnvoll zu beschäftigen.

Die kriminalpräventive Arbeit der Polizei, der pädagogische Auftrag des Jugendarrests, das Resozialisierungsziel des Strafvollzugs und die Zielsetzung der Jugendhilfe, ein selbständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen, berühren und ergänzen sich an vielfältigen Stellen. Durch die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Justiz sowie Jugendhilfe und Polizei sollen die Schnittstellenprobleme zwischen den verschiedenen Systemen verringert und die Prognose für ein straffreies Leben verbessert werden. Die Kinder- und Jugendhilfe der Bergischen Diakonie bringt ihr Wissen und ihre Methoden gerne überall da ein, wo sinnvolle Kooperationen für ein verbessertes Aufwachsen von jungen Menschen möglich sind.

Erfolgreicher Dialog mit politischen Entscheidungsträgern

Oktober 2023: Konstruktiver Austausch zwischen "Kurve kriegen", der Polizei sowie den politischen Vertretern von Bund und Land NRW und den Oberbürgermeistern der Städte Wuppertal, Remscheid , Solingen. Die positive Resonanz bestätigt die Bedeutung und Notwendigkeit unserer präventiven Arbeit für die positive Zukunft von Kindern und Jugendlichen!

Kontakt & Beratung

Jugendhilfe Aprath

Erfurthweg 28
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-990

Fax: 0202 2729-305

Neustart

Klaus Schmidt
Tel.: 0202 2729-952
klaus.schmidt@bergische-diakonie.de

Mutter-Kind-Einrichtung im JVK Fröndenberg

Renate Tertel
Tel.: 02373 758362
renate.tertel@jvk.nrw.de

Kurve kriegen - Polizeipräsidium Wuppertal

Kirsten Maesch
Rebecca Schurrock
Tel.: 0202 2845-944
kurvekriegen.wuppertal@bergische-diakonie.de

Download

Flyer Kurve kriegen

Kontakt zur Einrichtung
Angebotsberatung
Zentrale Unternehmenskommunikation

Jugendhilfe Aprath
Erfurthweg 28
42489 Wülfrath

Empfang
Tel.: 0202 2729-990
Fax: 0202 2729-305

Standort auf der Karte
Routenplaner 

Klaus Schmidt
Abteilungsleiter Nord
Tel.: 0202 2729-952
klaus.schmidt@bergische-diakonie.de
Renate Tertel (Diplom-Sozialarbeiterin)
Berater*innen-Team
renate.tertel@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Angebotsberatung
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-600
angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Zentrale Unternehmenskommunikation
Otto-Ohl Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Renate Zanjani
Abteilungsleiterin
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

© Bergische Diakonie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
  • Cookie-Einstellungen
  • Seitenübersicht
  • Seitenanfang