Suche Suche
Karriere Newsletter
Login inaktiv Login aktiv

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular an.

Anmelden
Spenden
Zentrale Angebotsberatung

Angebotsberatung

Wir sind für Sie da:
Tel.: 0202 2729-600 angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Angebotsberatung Jugendhilfe

Tel.: 0202 2729-990
kjhv@bergische-diakonie.de

Logo der Bergischen Diakonie Aprath
  • Über uns
    • Bergische Diakonie
      • Bei uns arbeiten
      • Wer wir sind
      • rückenwind
      • Hilfe für Betroffene Heimerziehung
      • Seelsorge und Kirche
      • Aprather Bibel
      • Einblicke
    • Aprather Advent
    • Infos & Aktuelles
      • Pressemeldungen
      • Archiv
      • Social Media Wall
    • Kontakt & Beratung
      • Zentrale
      • Angebotsberatung
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Grundsätze
      • Lieferketten
      • Verhalten Lieferanten
    • Stellenangebote
  • Altenhilfe
    • Pflegeeinrichtungen
      • Haus Otto Ohl
      • Haus Karl Heinersdorff
      • Haus Karl Heinersdorff Gerontopsychiatrie
      • Haus August von der Twer
      • Haus Luise von der Heyden
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
      • Haus Monheim
      • Haus Lennep
      • Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung
    • Tagespflege
      • Tagespflege Haus August von der Twer
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Monheim
    • Service Wohnen
      • Wohnen am Angergarten, Wülfrath
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
    • Ambulante Pflege
      • Die Diakoniestation Niederberg/Remscheid-Lennep
    • Demenz-WG
      • Wohngemeinschaft mit sozialer Betreuung und ambulanter Pflege
    • Stellenangebote
  • Kinder, Jugend und Familie
    • Erzieherische Hilfen
      • Stationäre Angebote
      • Tagesgruppen
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für straffällige Jugendliche
    • HPZ mit Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Institutsambulanz
      • Stationäre Behandlungsgruppen
      • Tagesklinik
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Stationärer Bereich
      • Teilstationärer Bereich
    • Projekte
      • Care Leaver
      • Moki „inklusiv"
    • Stellenangebote
    • Downloads
      • Konzepte & Flyer
      • Übersicht freie Plätze (PDF)
  • Sozialtherapeutische Hilfe
    • Wohnangebote
      • Besondere Wohnformen
      • Wohnen zu Hause
      • Spezialpflege
    • Begleitende Fachdienste
      • Fachabteilung Tagesstruktur und Schulung
      • Psychologischer Dienst
      • Offenes Atelier
      • Freundeskreis Ateliers der Bergischen Diakonie
    • Soziale Dienste Niederberg
      • Stadtteilzentren
      • Fachstelle Sucht
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Wohnungslosenberatung
      • Betreutes Wohnen / Wohnungslosenhilfe
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Inklusionshilfe
      • Flexible erzieherische Hilfen
      • Diakonie InfoPUNKT
      • Projekt FamilienPaten
      • Stadtlotsen
    • Weitere Angebote
      • Integrationsfachdienst Wuppertal
      • Sozialpsychiatrische Zentren Wuppertal
      • Ko(m)-Kolleg
      • Nutzerbeirat
    • Stellenangebote
  • Bildung
    • Ev. Berufskolleg
      • Geschichte
      • Sozialassistenz / Heilerziehungshilfe
      • Heilerziehungspflege
      • Sozialpädagogik
      • Heilpädagogik
      • Fachoberschule
      • Praxisinformationen
      • Termine
      • Aktuelles-Aktivitäten
      • Bewerbung
    • Bildungszentrum
      • Seminare und Termine
      • Ansprechpartner
      • Förderung
      • Downloads
      • Seminarraum mieten
    • Schule für Pflegeberufe
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Teilstationärer Bereich
      • Stationärer Bereich
  • Tafel
    • Weihnachtstütenaktion Fotos
  • Beratung
  • Karriere
Können wir helfen?
  • Verstehen und verstanden werden

Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung

In der Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung finden 80 Bewohner*innen in Einzelzimmern ein sicheres Zuhause. Ehepaaren bieten wir zusätzlich zwei Doppelzimmer an. Die individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Bewohner*innen werden in der Alltagsgestaltung und bei Einzel- oder Gruppenangeboten berücksichtigt. Besonderen Wert legen wir auf eine kontinuierliche Einzelbetreuung. Unser motiviertes Team besteht aus speziell geschulten Pflegekräften, Therapeuten und Therapeutinnen und ehrenamtlich Mitarbeitenden.

Als moderne diakonische Pflegeeinrichtung mit professionellen Pflegestandards orientieren wir uns an der Persönlichkeit und der Würde jedes einzelnen Menschen. Der christliche Auftrag zur Nächstenliebe verbindet uns zu einer Dienstgemeinschaft.

Impressionen aus der Stockder-Stiftung

  • Kreativ durch's Jahr: Die Bewohner*innen haben mit den Mitarbeitenden vom Sozialen Dienst gemeinsam das Papier für den Stamm und die Äste des neuen Jahreszeiten-Baums des Wohnbereichs gedreht. Die Blätter können sich immer der aktuellen Jahreszeit anpassen.
  • Vom Einpflanzen bis zur Ernte - und Weiterverarbeitung: In der Gartentherapie haben die Bewohnerinnen und Bewohner Lavendelzucker hergestellt.
  • Blumentombola, Walking Act der Stelzenfrau „Miss Flora“ und Unterhaltung durch Keyboarder Karl - das Sommerfest 2023 war ein voller Erfolg und alle hatten viel Spaß.
  • Ob im Zoo, unter Wasser, in München, auf Santorini oder in New York - mit den VR-Brillen bieten wir unseren Bewohner*innen nahezu unbegrenzte Ausflugsmöglichkeiten in der virtuellen Welt.
  • Musik gehört bei uns zum Alltag. Hier hat Vladimir Vinogradov die Bewohnerinnen und Bewohner mit Livemusik auf seiner Domra - einem alten russischen Instrument mit drei Saiten - unterhalten.
  • Unsere Pflegekräfte punkten mit einer großen Fachkompetenz und ausgeprägten Motivation.
  • Durch die Unterstützung der Stockder-Stiftung und der Thomas Labetzke Stiftung gehören barrierefreie Strandkörbe zum Inventar.
  • Eine kontinuierliche Einzelbetreuung liegt uns sehr am Herzen.
  • Unsere moderne Einzelzimmern sind ein sicheres Zuhause.
  • Ehepaaren bieten wir zusätzlich zwei Doppelzimmer an.
  • In der Gartentherapie werden Fein- und Grobmotorik geschult und viel Biografiearbeit geleistet.
  • Unsere Angebote orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen unserer Bewohner*innen.
  • Karneval 2023: Nach drei Pandemiejahren die erste gemeinsame jecke Feier mit großem Trubel im ganzen Haus.
  • Alle Jahre wieder findet in unseren Remscheider Pflegeeinrichtungen die tolle Geschenkaktion der Barmer Krankenkasse und der Bergischen Morgenpost statt.
  • Der Förderverein hat zu Weihnachten 2022 eine neue Weihnachtskrippe aufgestellt. Sie ist im Strafvollzug im Rahmen der Arbeitstherapie gefertigt worden und erfreut nun die Herzen im Advent.
  • Was wäre die Weihnachtszeit ohne Plätzchenbacken? Die Bewohner*innen schwingen jedes Jahr mit dem Sozialen Dienst zusammen die Teigrolle.
  • Ob virtueller Spaziergang oder Kino-Nachmittag: Mit dem mobilen Qwiek-Projektor werden Bilder an die Decke oder Wand projiziert, unterstützt durch eine darauf angestimmte Geräusch- oder Klangkulisse.

Je nach persönlicher Vorliebe stehen vielfältige Angebote wie Kegeln, Gärtnern, begleitetes Radfahren oder eine Reha-Sportgruppe auf dem Programm. Mit dem hauseigenen Kleinbus organisieren wir Ausflüge und Besuche kultureller Angebote. Bewohner*innen, die es etwas ruhiger mögen, finden in der Nähgruppe, bei gemeinsamen Werkstattangeboten oder Teestunden das Richtige. Wellnesstage und Gesellschaftsspiel-Nachmittage sorgen für weitere Abwechslung. Gemeinsame Theater- oder Opernbesuche sowie ein kunst- und musiktherapeutisches Angebot runden die Palette ab. Eine mobile Küche ist variabel in unserem Haus einsetzbar. Dem gemeinsamen Kochen und Backen sowie dem Zubereiten von deftiger Hausmannskost bis hin zu ausgefallenen Schlemmereien steht nichts im Wege. Und selbstverständlich richten wir auch jahreszeitliche Feste aus.

Therapeutisch sind fördernde und fordernde Aktivitäten von großer Bedeutung. Neben der körperlichen Herausforderung in Bewegungstherapie oder Tanzschule werden auch die Sinne fit gehalten. Dafür schätzen wir die Zusammenarbeit mit Tieren. Regelmäßig sind bei uns ein Tier-Circus, eine Falknerei oder Hunde-Therapeuten zu Gast.

Ein besonderes Plus unseres Hauses: Durch die Unterstützung der Stockder-Stiftung und der Thomas Labetzke Stiftung können wir zusätzliche Bewohnerwünsche wahr werden lassen.

Soziale Kontakte ergeben sich bei diesem reichhaltigen Programm fast von allein. Natürlich bleiben auch die Familie und bestehende Freundschaften eine wichtige Säule für unsere Bewohner*innen. Gäste sind bei uns jederzeit willkommen und zum Verweilen eingeladen.

Mit jahrzehntelanger Erfahrung und in enger Kooperation mit Ärzten*innen und Seelsorgern*innen begleiten wir unsere Bewohner*innen sowie deren Angehörige in schwierigen Lebenslagen. Unsere Hospizgruppe und das ehrenamtlich geleitete Trauercafé bieten Raum und Gespräche in Zeiten des Abschieds und der Trauer.

Sie sind herzlich und jederzeit eingeladen, sich selbst ein Eindruck von der Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung zu machen!

Stellenangebot Pflegefachkraft (w/m/d) für unsere Einrichtung Stockder-Stiftung

Offene Stellen in der Altenhilfe

Damit wir Menschen die Pflege und Betreuung geben können, die sie benötigen, brauchen wir engagierte Mitarbeitende in der Bergischen Diakonie. Wir freuen uns über Nachfragen, Ihre Bewerbung oder über eine Empfehlung.  

Zu unseren Stellenanzeigen in der Altenhilfe

Aktuelles

"Ich" - Eine Möglichkeit von mir. zeigt Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeeinrichtungen der Bergischen Diakonie in einem völlig neuen Licht. Ein wenig Styling und Fotografie im Fashion-Style heben ihre Ausdrucksstärke und Schönheit hervor. Diese Fotoausstellung fängt den einzigartigen Moment veränderter Selbstwahrnehmung ein. Und setzt ihn spektakulär in Szene. Wir laden Sie ein, den zweiten Blick auf das Alter zu wagen - fernab der üblichen Klischees.

Kommende Fotoausstellungen: 
- Monheim: 20. Juni – 04. Juli 2025 
- Remscheid: August 2025
- Wülfrath: 2026

Vergangene Fotoausstellungen:
- Velbert: Oktober 2024
- Heiligenhaus: November 2024

Weitere Informationen finden Sie hier: 

ich-ausstellung.de

Kontakt & Beratung

Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung

Vieringhausen 64

42857 Remscheid


Empfang

Tel.: 02191 78209-0

Fax: 02191 78209-40


Zentrale Angebotsberatung

Tel.: 0202 2729-600

angebotsberatung@bergische-diakonie.de
 

Zentrale Angebotsberatung


Empfang

Tel.: 02191 78209-0

Fax: 02191 78209-40


Zentrale Angebotsberatung

Tel.: 0202 2729-600

angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Katrin Schulze-Best
Tel.: 02191 69440-2300
Fax: 02191 69440-13
katrin.schulze-best@bergische-diakonie.de
Mehviba Kulusic
Tel.: 02191 78209-2300
Fax: 02191 78209-42
mehviba.kulusic@bergische-diakonie.de

Leistungsentgelte:

Entgelte

1

2

3

4

5

Pflege und Betreuung

59,20 €

75,90 €

92,79 €

110,41 €

118,34 €

Unterkunft

22,84 €

22,84 €

22,84 €

22,84 €

22,84 €

Verpflegung

17,59 €

17,59 €

17,59 €

17,59 €

17,59 €

Vergütungszuschlag Ausbildung

4,96 €

4,96 €

4,96 €

4,96 €

4,96 €

Investitionskosten

24,95 €

24,95 €

24,95 €

24,95 €

24,95 €

Gesamt

129,54 €

146,24 €

163,13 €

180,75 €

188,68 €

- Bei der ausschließlichen Ernährung über eine PEG-Sonde unter Einschluss der Flüssigkeitsversorgung kann das Entgelt für die Verpflegung um ein Drittel gemindert werden.

HinweiseSchließen

Der Monatssatz berechnet sich aus Tagessatz mal 30,42 Tagen.

Entgelte

1

2

3

4

5

Pflege und Betreuung

1.800,86 €

2.308,88 €

2.822,67 €

3.358,67 €

3.599,90

Zuschuss Pflegekasse

131,00 €

805,00 €

1.319,00 €

1.855,00 €

2.096,00 €

EEE*

1.669,86 €

1.503,88 €

1.503,67

1.503,67 €

1.503,90 €

Unterkunft

694,79 €

694,79 €

694,79 €

694,79 €

694,79 €

Verpflegung

535,09 €

535,09 €

535,09 €

535,09 €

535,09 €

Vergütungszuschlag Ausbildung

150,88 €

150,88 €

150,88 €

150,88 €

150,88 €

Investitionskosten

758,98 €

758,98 €

758,98 €

758,98 €

758,98 €

Gesamt

3.809,61 €

3.643,62 €

3.643,41 €

3.643,42 €

3.643,65 €

- Der EEE beträgt für das Haus Stockder Stift lt. Vergütungsvereinbarung monatlich 1.657,67 € (inkl. Ausbildungszuschlag). Rundungsdifferenzen im Cent-Bereich werden als systembedingt akzeptiert.

- Bei der ausschließlichen Ernährung über eine PEG-Sonde unter Einschluss der Flüssigkeitsversorgung kann das Entgelt für die Verpflegung um ein Drittel gemindert werden.

HinweiseSchließen

Die Bezeichnung "EEE" steht für den Einrichtungseinheitlichen Eigenanteil und bezieht sich auf den Betrag, den Pflegebedürftige in Pflegeeinrichtungen je nach Pflegestufe selber tragen müssen. Dieser Eigenteil ist spezifisch je Einrichtung festgelegt und dient dazu, die finanzielle Belastung für Pflegebedürftige und Angehörige so gerecht wie möglich zu gestalten. Ab Pflegestufe 2 bleibt der Eigenanteil unverändert, ums sicherzustellen, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen nicht steigenden Belastungen ausgesetzt sind. Erklärende Informationen erhalten Sie auch hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegeimheim.html

* Erklärung "EEE"schließen

Kontakt zur Einrichtung
Angebotsberatung
Zentrale Unternehmenskommunikation

Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung
Vieringhausen 64
42857 Remscheid

Empfang
Tel.: 02191 78209-0
Fax: 02191 78209-40

Standort auf der Karte
Routenplaner

Mehviba Kulusic
Tel.: 02191 78209-2300
Fax: 02191 78209-42
mehviba.kulusic@bergische-diakonie.de
Katrin Schulze-Best
Tel.: 02191 69440-2300
Fax: 02191 69440-13
katrin.schulze-best@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Angebotsberatung
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-600
angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Zentrale Unternehmenskommunikation
Otto-Ohl Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Renate Zanjani
Abteilungsleiterin
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

© Bergische Diakonie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
  • Cookie-Einstellungen
  • Seitenübersicht
  • Seitenanfang