In der Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung finden 80 Bewohner*innen in Einzelzimmern ein sicheres Zuhause. Ehepaaren bieten wir zusätzlich zwei Doppelzimmer an. Die individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Bewohner*innen werden in der Alltagsgestaltung und bei Einzel- oder Gruppenangeboten berücksichtigt. Besonderen Wert legen wir auf eine kontinuierliche Einzelbetreuung. Unser motiviertes Team besteht aus speziell geschulten Pflegekräften, Therapeuten und Therapeutinnen und ehrenamtlich Mitarbeitenden.
Als moderne diakonische Pflegeeinrichtung mit professionellen Pflegestandards orientieren wir uns an der Persönlichkeit und der Würde jedes einzelnen Menschen. Der christliche Auftrag zur Nächstenliebe verbindet uns zu einer Dienstgemeinschaft.
Je nach persönlicher Vorliebe stehen vielfältige Angebote wie Kegeln, Gärtnern, begleitetes Radfahren oder eine Reha-Sportgruppe auf dem Programm. Mit dem hauseigenen Kleinbus organisieren wir Ausflüge und Besuche kultureller Angebote. Bewohner*innen, die es etwas ruhiger mögen, finden in der Nähgruppe, bei gemeinsamen Werkstattangeboten oder Teestunden das Richtige. Wellnesstage und Gesellschaftsspiel-Nachmittage sorgen für weitere Abwechslung. Gemeinsame Theater- oder Opernbesuche sowie ein kunst- und musiktherapeutisches Angebot runden die Palette ab. Eine mobile Küche ist variabel in unserem Haus einsetzbar. Dem gemeinsamen Kochen und Backen sowie dem Zubereiten von deftiger Hausmannskost bis hin zu ausgefallenen Schlemmereien steht nichts im Wege. Und selbstverständlich richten wir auch jahreszeitliche Feste aus.
Therapeutisch sind fördernde und fordernde Aktivitäten von großer Bedeutung. Neben der körperlichen Herausforderung in Bewegungstherapie oder Tanzschule werden auch die Sinne fit gehalten. Dafür schätzen wir die Zusammenarbeit mit Tieren. Regelmäßig sind bei uns ein Tier-Circus, eine Falknerei oder Hunde-Therapeuten zu Gast.
Ein besonderes Plus unseres Hauses: Durch die Unterstützung der Stockder-Stiftung und der Thomas Labetzke Stiftung können wir zusätzliche Bewohnerwünsche wahr werden lassen.
Soziale Kontakte ergeben sich bei diesem reichhaltigen Programm fast von allein. Natürlich bleiben auch die Familie und bestehende Freundschaften eine wichtige Säule für unsere Bewohner*innen. Gäste sind bei uns jederzeit willkommen und zum Verweilen eingeladen.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung und in enger Kooperation mit Ärzten*innen und Seelsorgern*innen begleiten wir unsere Bewohner*innen sowie deren Angehörige in schwierigen Lebenslagen. Unsere Hospizgruppe und das ehrenamtlich geleitete Trauercafé bieten Raum und Gespräche in Zeiten des Abschieds und der Trauer.
Sie sind herzlich und jederzeit eingeladen, sich selbst ein Eindruck von der Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung zu machen!
Damit wir Menschen die Pflege und Betreuung geben können, die sie benötigen, brauchen wir engagierte Mitarbeitende in der Bergischen Diakonie. Wir freuen uns über Nachfragen, Ihre Bewerbung oder über eine Empfehlung.
Telefonzentrale
Zentrale Angebotsberatung
Bergische Diakonie
Zentrale
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath
* Pflichtfeld