Unser Haus heißt mit ganzem Namen „Luise von der Heyden“. Von Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen wird es aber liebevoll nur „die Luise“ genannt. In der Luise bestimmen hohe Professionalität, Herzlichkeit und Vertrauen die Arbeit und das Zusammenleben. Wir legen Wert darauf, dass die Bewohner*innen ihren Alltag so weit wie möglich selbst gestalten. Dazu erhalten sie von uns vielfältige Anregungen und kreative Impulse. In unserem Konzept berücksichtigen wir dabei die körperlichen und geistigen Pflegeerfordernisse. Als diakonische Einrichtung prägt uns ein christliches Verständnis von Nächstenliebe, das sich an der Einzigartigkeit und an der Würde jedes einzelnen Menschen orientiert.
Wir liegen neben dem Rathaus nahe an der schönen Wülfrather Innenstadt. Um unseren Bewohner*innen ihre Mobilität zu erhalten, bilden Stadtspaziergänge und kleine Ausflüge feste Programmpunkte. Für Bewohner*innen mit eingeschränkter Mobilität erstellen wir individuelle Angebote. Dazu gehören z. B. regelmäßige Clown-Visiten oder Besuche von Therapiehunden in den Wohnbereichen. Auch die persönliche Gestaltung des eigenen Zimmers ist ein Ansatzpunkt, um sich schnell in der „Luise“ wohlzufühlen. Zusätzlich bieten Koch- und Lesegruppen sowie Kreativangebote und Seniorengymnastik Gelegenheit zu Begegnung und Austausch. Die Männer finden bei ihrem eigenen Stammtisch Gesellschaft. So entstehen durch gemeinschaftliche Aktionen Zusammenhalt und eine vertraute Atmosphäre.
Familie und Freunde der Bewohner*innen sind jederzeit herzlich willkommen. Unsere Mitarbeiter*innen kooperieren mit Ärzten*innen, Ehrenamtlichen und Seelsorgern*innen. In Kooperation mit der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) steht unser Pflegeteam auch in schweren Zeiten den Bewohner*innen, aber auch den Angehörigen mit einer Palliativ-Betreuung zur Seite.
Möchten Sie mehr zum Haus Luise von der Heyden erfahren? Wir begrüßen Sie gern in der „Luise“, um Ihnen unser Haus vorzustellen und Sie persönlich zu beraten.
Damit wir Menschen die Pflege und Betreuung geben können, die sie benötigen, brauchen wir engagierte Mitarbeitende in der Bergischen Diakonie. Wir freuen uns über Nachfragen, Ihre Bewerbung oder über eine Empfehlung.
Telefonzentrale
Zentrale Angebotsberatung
Bergische Diakonie
Zentrale
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath
* Pflichtfeld