Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz
In der fachärztlich geleiteten Institutsambulanz des Heilpädagogisch-psychotherapeutischen Zentrum (HPZ) behandeln wir entwicklungsgestörte, verhaltensauffällige, psychisch erkrankte und/oder behinderte Kinder und Jugendliche und beraten deren Eltern und Bezugspersonen.
Auffälligkeiten im Sozialverhalten (Lügen, Stehlen, Zündeln, Opposition, Verweigerung etc.)
Therapie-Gruppen für Kinder und auch deren Eltern mit einem ADHS-Syndrom
Schulversagen und Schulverweigerung
Posttraumatische Belastungsstörungen
Bindungsstörungen
Anpassungsstörungen
Autismus/ Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Erkrankungen
Ticstörungen
Einnässen, Einkoten
Essstörungen
Psychosen
Lern- und Leistungsstörungen (Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit, Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche/ Dyskalkulie)
Entwicklungsstörungen und -verzögerungen
Unsere Angebote
Diagnostik, Beratung und Behandlung durch Ärzte, Psychologen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kunst- und Bewegungstherapeuten und Kinderkrankenschwestern
Gruppentherapien: tiefenpsychologisch orientierte und verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Gruppen zum Sozialkompetenztraining und für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen; Psychomotorikgruppe
Therapie-Gruppen für Kinder und auch deren Eltern mit einem ADHS-Syndrom sowie für Kinder mit Autismusspektrumstörungen
Kriseninterventionen mit dem bevorzugten Ziel, ambulante Hilfen vor Ort zu aktivieren, stationäre Maßnahmen zu vermeiden und eigene Ressourcen des Patienten und seiner Bezugssysteme zu nutzen
Bei erschöpften Ressourcen und erfolglosen ambulanten Maßnahmen Abklärung, ob stationäre Behandlung erforderlich ist
Bei Bedarf und auf Anfrage Vorbereitung einer stationären Behandlung in einer unserer Behandlungsgruppen oder Vermittlung an andere Kliniken und Einrichtungen
In unserer Trauma-Ambulanz können Opfer traumatischer Ereignisse (z. B. Unfall, Verluste, Misshandlung, Missbrauch) zeitnah zum Traumaereignis behandelt werden.
Auch bei länger zurückliegenden belastenden Lebensereignissen bieten wir u. a. mittels traumatherapeutischer Methoden Unterstützung an.
Wir sind gerne für Sie da. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
Am besten erreichen Sie uns
Montag bis Donnerstag
09.00-16.30 Uhr
Freitag
09.00-14.00 Uhr
Ohne Termin können Sie auch in unsere offene Sprechstunde kommen. Bitte kommen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind.
Dienstag
13.30-15.00 Uhr
Bitte bringen Sie die Krankenversicherungskarte, Vorberichte / Vorbefunde, Zeugnisse und das gelbe Untersuchungsheft sowie den Impfpass Ihres Kindes mit.
Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.