Suche Suche
Karriere Newsletter
Login inaktiv Login aktiv

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular an.

Anmelden
Spenden
Zentrale Angebotsberatung

Angebotsberatung

Wir sind für Sie da:
Tel.: 0202 2729-600 angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Angebotsberatung Jugendhilfe

Tel.: 0202 2729-990
kjhv@bergische-diakonie.de

Logo der Bergischen Diakonie Aprath
  • Über uns
    • Bergische Diakonie
      • Bei uns arbeiten
      • Wer wir sind
      • rückenwind
      • Hilfe für Betroffene Heimerziehung
      • Seelsorge und Kirche
      • Aprather Bibel
      • Einblicke
    • Aprather Advent
    • Infos & Aktuelles
      • Pressemeldungen
      • Archiv
      • Social Media Wall
    • Kontakt & Beratung
      • Zentrale
      • Angebotsberatung
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Grundsätze
      • Lieferketten
      • Verhalten Lieferanten
    • Stellenangebote
  • Altenhilfe
    • Pflegeeinrichtungen
      • Haus Otto Ohl
      • Haus Karl Heinersdorff
      • Haus Karl Heinersdorff Gerontopsychiatrie
      • Haus August von der Twer
      • Haus Luise von der Heyden
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
      • Haus Monheim
      • Haus Lennep
      • Pflegeeinrichtung Stockder-Stiftung
    • Tagespflege
      • Tagespflege Haus August von der Twer
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Tagespflege im Diakoniezentrum Monheim
    • Service Wohnen
      • Wohnen am Angergarten, Wülfrath
      • Diakoniezentrum Heiligenhaus
      • Diakoniezentrum Monheim
    • Ambulante Pflege
      • Die Diakoniestation Niederberg/Remscheid-Lennep
    • Demenz-WG
      • Wohngemeinschaft mit sozialer Betreuung und ambulanter Pflege
    • Stellenangebote
  • Kinder, Jugend und Familie
    • Erzieherische Hilfen
      • Stationäre Angebote
      • Tagesgruppen
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für straffällige Jugendliche
    • HPZ mit Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Institutsambulanz
      • Stationäre Behandlungsgruppen
      • Tagesklinik
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Stationärer Bereich
      • Teilstationärer Bereich
    • Projekte
      • Care Leaver
      • Moki „inklusiv"
    • Stellenangebote
    • Downloads
      • Konzepte & Flyer
      • Übersicht freie Plätze (PDF)
  • Sozialtherapeutische Hilfe
    • Wohnangebote
      • Besondere Wohnformen
      • Wohnen zu Hause
      • Spezialpflege
    • Begleitende Fachdienste
      • Fachabteilung Tagesstruktur und Schulung
      • Psychologischer Dienst
      • Offenes Atelier
      • Freundeskreis Ateliers der Bergischen Diakonie
    • Soziale Dienste Niederberg
      • Stadtteilzentren
      • Fachstelle Sucht
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Wohnungslosenberatung
      • Betreutes Wohnen / Wohnungslosenhilfe
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Inklusionshilfe
      • Flexible erzieherische Hilfen
      • Diakonie InfoPUNKT
      • Projekt FamilienPaten
      • Stadtlotsen
    • Weitere Angebote
      • Integrationsfachdienst Wuppertal
      • Sozialpsychiatrische Zentren Wuppertal
      • Ko(m)-Kolleg
      • Nutzerbeirat
    • Stellenangebote
  • Bildung
    • Ev. Berufskolleg
      • Geschichte
      • Sozialassistenz / Heilerziehungshilfe
      • Heilerziehungspflege
      • Sozialpädagogik
      • Heilpädagogik
      • Fachoberschule
      • Praxisinformationen
      • Termine
      • Aktuelles-Aktivitäten
      • Bewerbung
    • Bildungszentrum
      • Seminare und Termine
      • Ansprechpartner
      • Förderung
      • Downloads
      • Seminarraum mieten
    • Schule für Pflegeberufe
    • Evangelische Förderschule
      • Schuldiagnostik
      • Teilstationärer Bereich
      • Stationärer Bereich
  • Tafel
    • Weihnachtstütenaktion Fotos
  • Beratung
  • Karriere
Können wir helfen?
  • wertschätzende Begleitung & Unterstützung

Heilerziehungspflege

Beruf mit Abwechslung und voller Überraschungen.

Sie sind sozial engagiert und interessieren sich für Themen abseits des pädagogischen „Mainstreams“? 

Sie möchten sich für häufig benachteiligte Menschen in unsere Gesellschaft einsetzen?

Dann sind Sie bei uns richtig, in der Fachschule für Heilerziehungspflege!

Der Beruf der Heilerziehungspflegekraft bietet Ihnen eine wunderbare Gelegenheit, pädagogische und pflegerische Interessen miteinander zu verknüpfen. Wir bereiten Sie auf die vielfältigen Aufgaben in der Arbeit mit Menschen mit seelischen, geistigen oder körperlichen Behinderungen vor und stärken Sie für Ihren Start ins Berufsleben. 

Bei uns werden Sie die Fachkraft für Einrichtungen der Eingliederungshilfe und unterstützen Menschen mit Behinderung in der Gestaltung ihrer Freizeit, ihres Arbeitslebens, des Wohnens und in ihrer Bildung – kurz: in ihrer gleichberechtigen Teilhabe am Leben in unserer Gesellschaft.  

Unsere Ausbildungsform bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Praxisfelder zu erkunden. Dort finden die im Unterricht vermittelten Inhalte direkt Anwendung, mit denen Sie sich in der Schule intensiv auseinandersetzen können, um eine erfolgreiche Ausbildung zu gewährleisten.

Wir freuen uns auf Sie!  

 

Unterrichtsfächer

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Didaktik und Praxis der Heilerziehungspflege
  • Heilerziehungspflegerische Theorie
  • Pflege und Gesundheit
  • Organisation/Recht/Verwaltung
  • Heilerziehungspflegerische Methoden:
    • Musik/Rhythmik
    • Werken/Gestalten
    • Spiel
    • Psychomotorik
    • Basale Stimulation/Kommunikation
    • Projektarbeit
  • Mathematik

Vorzuweisender Abschluss

  • Sekundarabschluss I (FOR) und eine einschlägige Berufsausbildung
    (Sozialassistenz, Kinderpflege etc.)
  • Fachhochschulreife und praktische Erfahrungen im sozialen Bereich von einem Jahr
    (z. B. FSJ, Praktikum oder FOS 11+12)
  • Hochschulreife und praktische Erfahrungen im sozialen Bereich.
    Es müssen mindestens 900 Stunden absolviert werden.

Dauer

  • 2 Jahre schulischer Unterricht, darin sind Praktika im Umfang von 16 Wochen integriert
  • 1 Jahr Berufspraktikum (Anerkennungsjahr)

Mit der Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin/
zum Heilerziehungspfleger haben Sie gleichzeitig
die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.

Abschluss

Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/
Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger

Mit der Ausbildung zur Heilerziehungspflegekraft haben Sie gleichzeitig die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.

Berufliche Praxisfelder

Einrichtungen der Behindertenhilfe

Bewerbungsunterlagen

  • Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Passfoto
  • Fotokopie des Abschlusszeugnisses
  • Nachweis über Praktikum oder Nachweis über einschlägige Ausbildung

Kontakt & Information

Evangelisches Berufskolleg der Bergischen Diakonie Aprath

Straßburger Str. 39
42107 Wuppertal

Sekretariat

Sigrid Rauch

Tel.: 0202 87066-0

Fax: 0202 87066-29

ev.bk@bergische-diakonie.de

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Routenplaner

Anna Pauksch (Lehrerzimmer)
Tel.: 0202 87066-13
anna.pauksch@bk-bda.nrw.schule

Downloads

Faltblatt zur Fachschule Heilerziehungspflege

Bewerbung

Sie können sich ganzjährig bei uns bewerben. Wir freuen uns auf Sie!

Mehr Informationen

Praxisinformationen

Hier finden Sie die Praxiszeiten sowie Informationen zur Praxis für die jeweiligen Bildungsgänge des laufenden Schuljahrs.

Mehr Informationen

EBK

Das Evangelische Berufskolleg der Bergischen Diakonie. Ausbildungstradition und Herzlichkeit unter einem Dach. 

Mehr Informationen

Kontakt zur Einrichtung
Angebotsberatung
Zentrale Unternehmenskommunikation

Evangelisches Berufskolleg der Bergischen Diakonie Aprath
Straßburger Str. 39
42107 Wuppertal

Sekretariat
Tel.: 0202 87066-0
Fax: 0202 87066-29
ev.bk@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Martina Hadasch
Schulleiterin
Tel.: 0202 87066-0
Fax: 0202 87066-29
ev.bk@bergische-diakonie.de
Anna Pauksch (Lehrerzimmer)
Tel.: 0202 87066-13
anna.pauksch@bk-bda.nrw.schule

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Angebotsberatung
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-600
angebotsberatung@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

Zentrale Unternehmenskommunikation
Otto-Ohl Weg 10
42489 Wülfrath

Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Standort auf der Karte
Routenplaner

Renate Zanjani
Abteilungsleiterin
Tel.: 0202 2729-603
Fax: 0202 2729-604
renate.zanjani@bergische-diakonie.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Externer Inhalt

Mit Klick auf den Button stimmen Sie der Einbindung von Google Maps sowie der damit verbundenen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Inhalt anzeigen und Cookies akzeptieren

© Bergische Diakonie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
  • Cookie-Einstellungen
  • Seitenübersicht
  • Seitenanfang